Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 873
DOI: 10.1055/s-0042-1751134
Abstracts | ÖGPH

Gute Gesundheitsinformation für Menschen mit Migrationshintergrund

Sandra Ecker
1   Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), Wien, Österreich
,
Marion Weigl
1   Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), Wien, Österreich
,
Sylvia Gaiswinkler
1   Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), Wien, Österreich
› Institutsangaben
 

Hintergrund Menschen mit Migrationserfahrung wissen oftmals nicht, wohin sie sich mit welchen gesundheitlichen Anliegen wenden sollen und welche Versorgungsleistungen üblich sind. Auch die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass relevante (Gesundheits-)Informationen nicht alle Bevölkerungsgruppen erreichen.

Methoden Sogenannte Co-Forschende führten leitfadengestützte Fokusgruppen bzw. Einzelinterviews in ihrer jeweiligen Erstsprache durch. Insgesamt konnten so Gespräche über gute Gesundheitsinformation mit über 100 Menschen aus 16 verschiedenen Herkunftsländern geführt werden.

Ergebnisse Relevante Gesundheitsthemen unterscheiden sich fallweise zwischen den Herkunftsländern und auch Geschlechtern, wobei ausgewählte Themen (u. a. Gesundheitsversorgung, psychosoziale Gesundheit, Frauengesundheitsthemen) von vielen Menschen genannt wurden. Es besteht ein großer Bedarf an mehrsprachiger, in einfach verständlicher Sprache aufbereiteter, Gesundheitsinformation, die u. a. dabei hilft, sich im österreichischen Gesundheitssystem zurechtzufinden. In der Gesundheitsversorgung stellen außerdem Sprachbarrieren von der Arztsuche bis hin zur Befundbesprechung ein großes Hindernis dar. Als Informationsquellen wurden neben Bekannten/Verwandten insbesondere (Haus-)Ärztinnen/(Haus-)Ärzte genannt. Zusätzlich bedarf es niederschwellig zugänglicher mehrsprachiger und kultursensibel gestalteter Informationsmedien, die auch gezielt gestreut werden können.

Schlussfolgerungen Der Bedarf an adäquat aufbereiteten mehrsprachigen Informationen ist groß. Erklärvideos bieten sich als geeignetes Medium an, um eine möglichst breite Gruppe an Menschen zu erreichen und über ein Thema zu informieren. Niederschwellig zugängliche mehrsprachige regionale Anlaufstellen könnten einen wichtigen Beitrag zu gesundheitlicher Chancengerechtigkeit leisten, indem sie bei der Orientierung im Gesundheitssystem helfen, Informationen und Übersetzungsleistungen bieten und darüber hinaus auch Angebote der Gesundheitsförderung bewerben und/oder setzen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany