Ultraschall Med 2022; 43(S 01): S33
DOI: 10.1055/s-0042-1749570
Abstracts
Sono-Education

Haltung und Nutzung zu/von digitalen Lehrmedien und Fallbeispielen in der klinischen Sonographie-Ausbildung

Michael Andreas Weimer
1   Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Samuel Kuon
2   Rudolf-Frey Lernklinik, Universitätsmedizin Mainz
,
Lukas Müller
3   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Mainz
,
Julia Weinmann-Menke
4   I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz
,
Kai-Uwe Strelow
2   Rudolf-Frey Lernklinik, Universitätsmedizin Mainz
,
Leonie Horn
2   Rudolf-Frey Lernklinik, Universitätsmedizin Mainz
,
Johannes Weimer
2   Rudolf-Frey Lernklinik, Universitätsmedizin Mainz
› Author Affiliations
 

Problemstellung Die Digitalisierung schreitet nicht zuletzt durch den Beginn der Corona Pandemie und die damit einhergehenden Kontakteinschränkungen in den letzten Jahren stetig voran. Die klinische Lehre und Ausbildung muss den neuen Herausforderungen und technischen Möglichkeiten gerecht werden. Für viele Bereiche der Medizin/des Gesundheitswesens existieren bereits Software-Applikationen, welche zum einen als „Lehrplattform“ oder als „Diagnostikunterstützung“ dienen. In wie weit die digitalen Lehrmedien im Ultraschallunterricht integriert werden können und ein solches Angebot von den Teilnehmer*innen angenommen wird, ist ein wichtiger Aspekt zukünftiger Kursgestaltungen, auch im Hinblick auf Pandemiesituationen.

Methodik Aus diesem Grund wurden seit dem Jahr 2018 bis einschließlich 2022 stetig Medizinstudierende (n=1.759) und Ärzt*innen (n=176) zur Nutzung und Haltung von digitalen Lehrmedien und Fallbeispielen im Zuge der universitären Ausbildung und an DEGUM zertifizierten Ultraschallkursen befragt. Mithilfe einer 7 stufigen Likertskala (1=“stimme voll und ganz zu “-7= „stimme überhaupt nicht zu“) wurden die Items „Integration von digitalen Lehrmedien in den Ultraschallunterricht“ (D1) „Weiterentwicklung digitaler Lehrmedien“ (D2) und „Aktuelle Nutzung digitaler Lehrmedien“ (D3) evaluiert. Zudem wurden zum Themenkomplex „Fallbeispiele“ die Items „Integration von Fallbeispielen in den Ultraschallunterricht“ (F1), „Persönlicher Wissenszuwachs durch Fallbeispiele“ (F2) und „Erweiterung des Angebots von Fallbeispielen“ (F3) abgefragt.

Ergebnisse Die Items D1-D3 sowie F1-F3 wurden durchweg positiv mit Skalenpunkten (SP) im Bereich von 1,4 -2,1 im Mittelwert bewertet. Besondere Zustimmung von den Befragten erhielten die Items D1 (MW 1,66; SD [1,03] SP), D 2 (MW 1,67; SD [1,05] SP) sowie F1 (MW 1,44; SD [1,29] SP), F2 (MW 1,93; SD [1,14] SP) und F 3 (MW 2,01; SD [1,46] SP). Etwas schlechter, aber immer noch im oberen Skalenbereich, wurden die Items D3 (MW 2,09; SD [1,65] SP) Messungen (MW 5,02; SD [1,73] SP) und der Lerneffekt auf den Prüfling (MW 4,98; SD [1,68] SP) bewertet. Mit Blick auf den zeitlichen Verlauf blieben die Evaluationsergebnisse überwiegend konstant.

Schlussfolgerung In Conclusio zeigt sich durchweg eine positive Haltung gegenüber dem Einsatz und Nutzen von digitaler Lehrmedien sowie der Integration von Fallbeispielen im Ultraschallunterricht. Insgesamt motivieren die Ergebnisse der Umfrage zur Umsetzung weiterer innovativer Ausbildungstools. Ein grundlegendes Ziel sollte die Vereinigung der Teilaspekte Ultraschalllehre, digitales Lehrmedium und fallbasiertes Lernen sein auch mit Blick auf blended learning- und hybride Fortbildungsmodelle.



Publication History

Article published online:
20 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany