Zeitschrift für Phytotherapie 2022; 43(S 01): S48-S49
DOI: 10.1055/s-0042-1749293
Abstracts Poster | Phytotherapie 2022 – innovativ

Phytotherapie bei Schmerzen: Daten aus der PhytoVIS-Studie, einer NIS bei 20.870 Anwendern pflanzlicher Arzneimittel

N Mischer
1   R&D, Phytomedicines Supply and Development Center, Bayer Consumer Health, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, Deutschland
,
O Kelber
1   R&D, Phytomedicines Supply and Development Center, Bayer Consumer Health, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, Deutschland
2   Kooperation Phytopharmaka GbR, Bonn, Germany
Für die Arbeitsgruppe Wissenschaft der Kooperation Phytopharmaka GbR, Bonn, Deutschland
,
E Raskopf
3   Institut für Pharmazie, Universität Leipzig, Deutschland
4   Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik, Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
,
I Frohne
5   ClinCompetence, Köln, Deutschland
,
J G Richter
6   Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
K Nieber
2   Kooperation Phytopharmaka GbR, Bonn, Germany
Für die Arbeitsgruppe Wissenschaft der Kooperation Phytopharmaka GbR, Bonn, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einführung Pflanzliche Arzneimittel (HMPs) werden häufig von Schmerzpatienten eingesetzt. Klinische Studien liegen jedoch nur für einen Teil der Produkte vor, sodass pharmakoepidemiologische Daten eine wichtige Informationsquelle sein können.

Ziel Daher wurden Daten aus der PhytoVIS-Studie, der vermutlich weltweit größten pharmakoepidemiologischen Studie zur Anwendung von HMPs [1], ausgewertet.

Methoden Die PhytoVIS-Daten wurden in Arztpraxen und Apotheken gemäß den Vorgaben des ENCePP-Kodex [2] erhoben und, basierend auf Indikationsgruppen, gesichtet.

Ergebnisse 1350 von insgesamt 24.056 Datensätzen dokumentieren den Einsatz von HPMs zur Schmerzbehandlung. Patienten jeden Alters verwendeten HMPs. Äußerliche Darreichungsformen dominierten mit 30 bis 50%, insbesondere bei Kindern und älteren Patienten, gefolgt von festen und flüssigen oralen Darreichungsformen. Die mittels CGI-E selbstberichtete Bewertung der Wirkung war am besten bei z.B. Nackenschmerzen, Prellungen, Rückenschmerzen und Kopfschmerzen, und gut bei z.B. Migräne und Arthralgie. Mehr als 90% der Patienten jeder Altersgruppe bewerteten die Verträglichkeit mit „gut“ und es wurden keine bedenklichen Unverträglichkeiten berichtet. Etwa 25% der HMPs wurden von Apothekern empfohlen, 15% von Ärzten.

Diskussion und Schlussfolgerungen Die Patienten berichteten über eine gute Verträglichkeit und Wirkung der Phytotherapie bei Schmerzen. Die Daten können damit eine gute Basis für Therapieentscheidungen sein.

Danksagung Die Studie wurde von der Kooperation Phytopharmaka GbR, Bonn, Deutschland, unterstützt.



Publication History

Article published online:
13 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany