Zeitschrift für Phytotherapie 2022; 43(S 01): S42-S43
DOI: 10.1055/s-0042-1749279
Abstracts Poster | Phytotherapie 2022 – innovativ

Phytotherapie bei Kachexie: Pharmakologische Targets

K Kuchta
1   Forschungsstelle für Fernöstliche Medizin, Abteilung Vegetationsanalyse und Phytodiversität, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Georg August Universität Göttingen, Deutschland
,
S Cameron
2   Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie, Georg August Universität Göttingen, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einführung Supportive Kampo-Rezepturen (Hozai) wurden traditionell bei Kachexie eingesetzt. Wir postulieren Anknüpfungspunkte zwischen regulatorischen Pathways der Kachexie und pharmakologischen Wirkmechanismen von Arzneipflanzen japanischer Kampo-Hozai.

Methode Per Literaturrecherche wurden Kongruenzen zwischen Pathways von Kachexie und Wirkmechanismen von Kampo-Hozai gesucht.

Resultate Der mTOR-Pathway spielt bei der Entwicklung von Kachexie eine Rolle [1] [2]. Auch bioaktive Inhaltsstoffe von Ginseng aktivieren die PI3K/AKT/mTOR-Wege, z.B. in einem Leber-Regenerations-Maus-Modell [3]. Ginseng induziert ferner Autophagie durch Regulierung dieses Weges im Speiseröhrenkrebs-Tumormodell [4].

Auslöser von Kachexie ist u.a. eine von pro-inflammatorischen Zytokinen vermittelte, generalisierte Entzündungsreaktion. Im Maus-Stress-Modell reduzieren Ginseng-Saponine die Plasmaspiegel von IL-6 [5]. Die Konzentrationen von IL-6 und IFN-1β sanken nach Verabreichung von Ginseng-Saponinen in einem Modell alternder Mäuse [6]. Isoliquiritigenin, ein Flavonoid aus Lakritze, blockiert die M2 Makrophagenpolarisation bei Kolitis-assoziierter Tumorentstehung durch Down-Regulierung von u.a. IL-6 [7].

Ein drittes Target ist Melatonin [8]. Es reguliert nicht nur den Schlaf-Wach-Rhythmus und spielt im Neurohormonal Signalling mit Glukokortikoiden und Katecholamin-bezogenen Stressreaktionen eine Rolle, sondern auch bei katabolen Mechanismen, die den Muskelschwund bei Kachexie induzieren [9]. Ginseng-Saponine induzieren die Expression von Melatonin-Rezeptor mRNA in einem Rattenmodell [10]. Melatonin selbst ist in Glyzyrrhizae radix enthalten [11].



Publication History

Article published online:
13 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany