Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1749279
Phytotherapie bei Kachexie: Pharmakologische Targets
Einführung Supportive Kampo-Rezepturen (Hozai) wurden traditionell bei Kachexie eingesetzt. Wir postulieren Anknüpfungspunkte zwischen regulatorischen Pathways der Kachexie und pharmakologischen Wirkmechanismen von Arzneipflanzen japanischer Kampo-Hozai.
Methode Per Literaturrecherche wurden Kongruenzen zwischen Pathways von Kachexie und Wirkmechanismen von Kampo-Hozai gesucht.
Resultate Der mTOR-Pathway spielt bei der Entwicklung von Kachexie eine Rolle [1] [2]. Auch bioaktive Inhaltsstoffe von Ginseng aktivieren die PI3K/AKT/mTOR-Wege, z.B. in einem Leber-Regenerations-Maus-Modell [3]. Ginseng induziert ferner Autophagie durch Regulierung dieses Weges im Speiseröhrenkrebs-Tumormodell [4].
Auslöser von Kachexie ist u.a. eine von pro-inflammatorischen Zytokinen vermittelte, generalisierte Entzündungsreaktion. Im Maus-Stress-Modell reduzieren Ginseng-Saponine die Plasmaspiegel von IL-6 [5]. Die Konzentrationen von IL-6 und IFN-1β sanken nach Verabreichung von Ginseng-Saponinen in einem Modell alternder Mäuse [6]. Isoliquiritigenin, ein Flavonoid aus Lakritze, blockiert die M2 Makrophagenpolarisation bei Kolitis-assoziierter Tumorentstehung durch Down-Regulierung von u.a. IL-6 [7].
Ein drittes Target ist Melatonin [8]. Es reguliert nicht nur den Schlaf-Wach-Rhythmus und spielt im Neurohormonal Signalling mit Glukokortikoiden und Katecholamin-bezogenen Stressreaktionen eine Rolle, sondern auch bei katabolen Mechanismen, die den Muskelschwund bei Kachexie induzieren [9]. Ginseng-Saponine induzieren die Expression von Melatonin-Rezeptor mRNA in einem Rattenmodell [10]. Melatonin selbst ist in Glyzyrrhizae radix enthalten [11].
Publication History
Article published online:
13 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 White JP. et al. PLoS One 2011; 6: e24650
- 2 Puppa MJ. et al. FASEB J 2014; 28: 998-1009
- 3 Zhong H. et al. BMC Complement Altern Med 2019; 19: 122
- 4 Liu H. et al. PLoS One 2019; 14 (05) e0216759
- 5 Kim DH. et al. Neurosci Lett 2003; 353: 13-16
- 6 Yu SC. et al. Acta Pharmacologica Sinica 2000; 21: 915-918
- 7 Zhao H. et al. Toxicol Appl Pharmacol 2014; 279: 311-321
- 8 Panossian A. et al. Phytomedicine 2018; 50: 257-284
- 9 Jafari-Vayghan H. et al. J Cell Biochem 2019; 120: 16340-16351
- 10 Deng XC. et al. Zhong Yao Cai 2008; 31: 1182-1184
- 11 Afreen F. et al. J Pineal Res 2006; 41: 108-115