Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2022; 19(02): e35
DOI: 10.1055/s-0042-1748430
Abstracts | DGS

Einflussfaktoren auf Präferenzen und die Wahl des behandelnden Brustzentrums bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom

F. Riedel
1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
M. Golatta
1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
B. Schäfgen
1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
T.M. Deutsch
1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
R. Togawa
1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
M. Wallwiener
1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
A. Hennigs
1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
J. Heil
1   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Zielsetzung Mammakarzinom-Patientinnen werden heute überwiegend an zertifizierten Brustzentren behandelt, welche die flächendeckende, qualitätsgesicherte Behandlung sicherstellen sollen. Die Brustzentren agieren in einem zunehmend kompetitiven Marktumfeld, d.h. konkurrieren um die Akquirierung von Patientinnen. Bisher existieren nur wenig Daten zur Frage, welche objektiven bzw. subjektiven Einflussfaktoren und Erwartungen auf Seiten der Patientinnen bestehen, die die Entscheidung für oder gegen die Behandlung an einem „bestimmten“ Zentrum beeinflussen.

Materialien und Methoden Alle Patientinnen mit frühem Mammakarzinom, welche sich einer Therapie am Brustzentrum Heidelberg zwischen 01.01.2019 und 30.06.2019 unterzogen, wurden 1 Jahr nach Primärtherapie per E-Mail/Post zu einer Fragebogen-Teilnahme aufgefordert. Der Fragebogen umfasste 41 Items zu Informationsquellen/Zugangswegen zum Brustzentrum, potentiellen Einflusspersonen/-faktoren für die Wahl des Brustzentrums sowie Präferenzen für patientenbezogene Angebote.

Ergebnisse Von n=241 befragten Patientinnen kamen n=96 vollständig ausgefüllte Rückläufer. Diese Patientinnen waren bereit, eine große Distanz von im Mittel 95 km (einfache Strecke) für die Behandlung an einem „bestimmten“ Brustzentrum auf sich zu nehmen. Knapp zwei Drittel erhielten vor Erstvorstellung eine konkrete Empfehlung durch beteiligte medizinische Behandler, davon die überwiegende Anzahl durch frauenärztliche Zuweiser/-innen. Diese Zuweisungs-Empfehlung, aber auch die allgemeine Reputation des Standortes als „Marke“ waren die Hauptgründe für die Behandlung am Brustzentrum Heidelberg. Insbesondere die Anbindung an eine Universitätsklinik, Zertifizierung und Möglichkeit zur Studienteilnahme waren für die Patientinnen relevante Qualitätsmerkmale. Neben der Homepage als zentraler Informationsquelle besteht seitens der Patientinnen auch der Wunsch nach Informationsveranstaltungen vor Ort.

Zusammenfassung Auf der Basis dieser Erkenntnisse könnten Überlegung angestellt werden, welche Möglichkeiten der aktiven Patientinnenakquirierung bestehen und wie diese effektiv in die Versorgungsrealität umgesetzt werden könnten.



Publication History

Article published online:
21 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany