Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2022; 19(02): e31
DOI: 10.1055/s-0042-1748419
Abstracts | DGS

Diagnose eines Aneurysmas spuriums der A. cervicalis superficialis im Rahmen der axillären Lymphknotensonographie

J. Pasternak
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
V. Hattermann
2   Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für radiologische Diagnostik, Tübingen, Deutschland
,
B. Böer
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
K. Bosse
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
R. Fugunt
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
I. Gruber
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
S. Gürgan
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
D. Hoffmann
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
A. Höller
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
U. Hoopmann
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
A. Klemt
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
C. Röhm
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
M. Sandru
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
M. Hahn
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
G. Helms
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
› Author Affiliations
 

Hintergrund Aneurysma spurium ist eine Hämatomhöhle mit zirkulierendem Blut ausserhalb der Gefässwand infolge einer stumpfen oder scharfen Gefässwandverletzung.

Fallbericht Vorstellung der 74-jährige Patientin 1/2022 mit Verdacht auf ein Mammakarzinomrezidiv links mit aktuell palpablem supraklavikulärem Lymphknoten links. 03/2020 Erstdiagnose eines Mammakarzinoms links, NST, G2, pT1c (15mm) pN1(mi)

(1/1sn, 1/2 LK), L0, V0, Pn0, R0, cM0; ER pos. 100%, PR pos. 60%, Her2neu neg, Ki67 26%. Primär operative Therapie mittels Segmentresektion und SNB links sowie anschließender adjuvanter Radiotherapie. Seit 07/2020 adjuvant Letrozol. Bei aktueller Vorstellung 1/2022 berichtete die Patientin über einen Sturz auf die linke Schulter circa 2 Wochen vorher, kurzfristig danach habe sie einen schmerzhaften Knoten über der Klavikula links getastet. Die körperliche Untersuchung zeigte eine pulsierende, rundliche, oberflächlich glatte Struktur kranial der Klavikula links neben reizloser Narbe nach Segmentresektion Mamma links, weiterer Tastbefund der Brust und Lymphabflußwege beidseits axillär und zervikal unauffällig. Als sonografisches Korrelat zum Tastbefund links kranial der Klavikula stellte sich eine rundliche hypoechogene Struktur mit pulssynchronem Blutfluss und einem Gefäßhals mit „to-and-fro“ Signal dar. Weitere sonographische und mammographische Untersuchungen ohne Anhalt für Mammakarzinomrezidiv. CT-angiographisch zeigte sich 22x21x21 mm messendes Aneurysma spurium der A. cervicalis superficialis als Ast des Truncus thyreocervicalis links. Therapeutisch erfolgte ein elektives Coiling des Aneurysmas.

Schlussfolgerung Die Diagnose eines Aneurysmas spuriums stellte sich als sehr seltene Differentialdiagnose zum lokoregionären Lymphknotenrezidiv bei klinisch auffälligem unklaren Tastbefund supraclavikulär nach früherer Mammakarzinomerkrankung dar. Mittels

hochauflösenden Ultraschalls wurde die Diagnose gestellt und mittels Angio-CT bestätigt. Somit konnte die interventionelle Therapie zeitnahe erfolgen und eine Überdiagnostik vermieden werden.



Publication History

Article published online:
21 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany