Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1748412
Der Einfluss einer Chemotherapie auf das metabolische Profil von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Hintergrund Metaboliten sind vielversprechende neue Biomarker für Brustkrebs. Es gibt bisher keine Studie, die sich mit den Veränderungen im Metabolitenprofil von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs (MBK) in Abhängigkeit der Vortherapien untersucht hat.
Methoden Dies ist eine retrospektive, nicht-randomisierte, teilweise verblindete, behandlungsbasierte, monozentrische Studie. Patientinnen mit MBK wurden zwischen 03/2010 und 09/2016 zu Beginn einer neuen systemischen Therapie eingeschlossen. Die endogenen Metaboliten in den Plasmaproben wurden mit dem AbsoluteIDQ® p180 Kit (Biocrates Life Sciences AG, Innsbruck), einem gezielten, qualitäts- und quantitätskontrollierten Metabolomics-Ansatz, analysiert. Die statistische Analyse wurde mit dem R-Paket, Version 3.3.1, durchgeführt. ANOVA wurde verwendet, um Altersunterschiede innerhalb der Gruppen statistisch zu bewerten.
Ergebnisse Es wurden 178 Patienten eingeschlossen. Abhängig von den Vortherapien ergab sich folgende Verteilung: 4 Patienten waren nicht vorbehandelt, 165 hatten Chemotherapie, 135 endokrine Therapie, 30 Anti-Her2-Therapie und 38 eine Behandlung mit Bevacizumab. Im Vergleich zu den Patientinnen, die niemals eine Chemotherapie hatten, war Spermin bei Patientinnen die eine Chemotherapie vor Einschluss in unsere Studie hatten erniedrigt. Der p-Wert mit 0,0859 knapp nicht signifikant.
Zusammenfassung Wir haben Spermin als Metabolit-Kandidaten identifiziert, dessen Konzentration sich in Abhängigkeit von den vorangegangenen Therapien bei Frauen mit MBK unterscheidet. Limitierend an unsere Studie ist die kleine Patientenzahl da aufgrund dessen keine Aussage darüber getroffen werden kann, ob der gefundene Unterschied nicht auf andere Faktoren wie beispielsweise den Tumortyp zurückzuführen ist. Dennoch könnte nach Evaluation der Ergebnisse in größeren Studie die Analyse der Metaboliten im Blut der Auswahl der nächsten Therapie bei Patienten, die bereits zahlreiche verschiedene Behandlungen erhalten haben, hilfreich sein.
Publication History
Article published online:
21 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany