Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1748390
Der interessante senologische Fall: Gefahr der Übertherapie im Bereich der Axilla bei Mammakarzinom als direkte Folge der Covid-19 Pandemie
Zielsetzung Patientinnen nach Covid 19 Impfung weisen vermehrt axilläre Lymphknoten mit veränderter Sono-Morphologie auf. Die folgende Kasuistik verdeutlicht die unmittelbare klinische Relevanz einer präzisen sonographischen Diagnostik des Nodalstatus beim Mammakarzinom und die Herausforderungen während der Covid 19 Pandemie.
Material und Methoden (Falldarstellung) 41-jährige Patientin, prämenopausal, stellte sich in unserem Brustzentrum zur Planung der weiteren Therapie eines extern histologisch gesicherten Mammakarzinoms rechts vor. Tumorbiologie: NST G2, cT1c, pN0 (0/7), cM0 Rez 0/0/3+, Ki 67 30%. Die Patientin hatte 2 Tage zuvor die 3. Covid Impfung erhalten.
Ergebnisse Sonographisch und palpatorisch stellte sich neben dem intramammären Karzinom, ein pathologischer Lymphknoten der Axilla rechts Level I sowie ein suspekter Lymphknoten im Übergang Level II dar. Es erfolgte daher die sonographisch gesteuerte 14 G Stanzbiopsie zur weiteren Abklärung. Histologisch zeigten sich isolierte Tumorzellen im Randsinus, somit pN0 i+.
Zur exakten Beurteilung des Nodalstatus bei sonographisch hochauffälligem Lymphknoten, erfolgte, vor geplanter primär-systemischer Therapie, die Sentinel-Lymphonodektomie nach Technetium Markierung sowie die Exstirpation intraoperativ sonographisch und palpatorisch auffälliger Lymphknoten des Level I Übergang Level II. Histologisch waren alle 7 entfernten Lymphknoten tumorfrei.
Zusammenfassung Der dargestellte Fall präsentiert das Spannungsfeld der klinisch exakten Diagnostik und einer Übertherapie in Folge der veränderten Lymphknotenmorphologie nach stattgefundener Covid-19 Impfung. Es stellt sich daher die Frage, welche Kriterien nach Covid-Impfung für die Beurteilung des Nodalstatus in der Mammakarzinom-Diagnostik herangezogen werden sollten, um eine Eskalation der operativen Therapie zu vermeiden.
Publication History
Article published online:
21 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany