Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1748388
Selfcare in healthcare – fehlender Fokus auf ärztliche Gesundheit?
Der Krankenhausalltag ist in den letzten Jahren komplexer und schnelllebiger geworden. Vielfältige Aufgaben müssen in immer kürzerer Zeit erledigt werden. Die Behandlung von Patienten soll besser, gleichzeitig aber auch effizienter werden. Outputorientierten Ziel- und Kostenvorgaben fordern ein tiefes betriebswirtschaftliches Verständnis. Neben der hohen fachlichen Kompetenz und der ökonomischen Expertise, besteht der Anspruch einer guten Leadership-Fähigkeit. Eine gute Mitarbeiterführung in der VUCA-Welt ist unerlässlich.
Die Anforderungen sind deutlich gestiegen, die Arbeitsbedingungen haben sich bisher jedoch kaum verändert – nicht ohne Konsequenzen: In einer aktuell (02/2022) veröffentlichen Umfrage, unter 3.300 Krankenhausmedizinern, gaben 91% der Mediziner an, dass sie zunehmend oder gar immer erschöpft sind. Jeder fünfte Krankenhausarzt will sich beruflich umorientieren. Aus einer Online-Befragung des Winterthurer Institutes für Ökonomie geht hervor, dass nur noch 14 % der Befragten eine klassische Chefarztkarriere anstreben. Diese Entwicklung ist erschreckend und traurig gleichermaßen.
Es ist höchste Zeit, die Gesundheit unserer Ärzte in den Fokus zu nehmen und wieder für einen attraktiveren Arbeitsplatz im Krankenhaus zu sorgen. Gute Weiterbildungskonzepte sind dabei die Minimalanforderung für die nachkommende Generation an Ärzte:innen. Es werden aber auch Initiativen für die jetzigen Führungskräfte benötigt. Dabei stellt sich die Fragen, in wessen Verantwortungsbereich fällt es. Sollte die Klinikleitung Programme entwickeln? Oder fällt es in den Bereich der Persönlichkeitsentwicklung, die jeder Einzelne selbst zu verantworten hat.
In diesem kurzen Vortrag erfahren Sie die drei Gründe, warum gerade Ärzte und Ärztinnen Schwierigkeiten in Selfcare haben und es werden Impulse gegeben sowie Strategien aufgezeigt, wie Maßnahmen aussehen können, die Sie und Ihre Kollegen in Zukunft unterstützen werden.
Publication History
Article published online:
21 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany