Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S160-S161
DOI: 10.1055/s-0042-1747589
Abstracts | DGHNOKHC
Rhinologie: Olfaktologie / Gustologie

Persistenz von Riechstörungen nach COVID-19 Infektion im Langzeitverlauf

Theresa Obermüller
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health Berlin
,
Maximilian von Bernstorff
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health Berlin
,
Sophie Burghardt
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health Berlin
,
Rosalie Klombis-Müller
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health Berlin
,
Raid Hammod
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health Berlin
,
Veit M. Hofmann
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health Berlin
,
Annett Pudszuhn
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health Berlin
› Author Affiliations
 

Hintergrund Eine Riechstörung ist bei PatientInnen mit einer akuten COVID-19-Infektion ein charakteristisches Symptom. Die langfristigen Veränderungen des Riechens sind nach einer COVID-19-Infektion jedoch bis dato nicht näher beschrieben. Ziel der Studie war es, die Langzeitauswirkungen einer COVID-19-Infektion auf das Riechen zu untersuchen.

Methoden PatientInnen mit persistierender subjektiver Riech- &/Schmeckstörung wurden mittels Fragebögen, endoskopischen Untersuchungen, sowie seitengetrennter olfaktorischer Testung mittels Sniffin’ Sticks (SDI) und Schmecktestung untersucht. Nach initialer Vorstellung und Initiierung von Riechtraining erfolgten strukturierte Kontrollen (6, 12, 18 Wochen nach Erstvorstellung) von 72 Patienten.

Ergebnisse Durchschnittlich erfolgte eine Vorstellung sieben Monate nach initialem Symptombeginn. 70% der PatientInnen waren weiblich und im Durchschnitt 40 Jahre alt. Eine Parosmie wurde zu diesem Zeitpunkt von 64% der PatientInnen berichtet. Eine mindestens einseitig bestehende funktionelle Anosmie wurde bei 24% und eine mindestens einseitige Hyposmie bei 71% der PatientInnen nachgewiesen. Einen Unterschied von≥5 Punkten im SDI zwischen den jeweiligen Seiten konnte bei 35% identifiziert werden. Bei der ersten Kontrolle (6 Wochen) wurde bei 32%, bei der zweiten (12 Wochen) bei 9% und bei der dritten (18 Wochen) bei 14% der PatientInnen eine Verbesserung des Riechens in der SDI-Testung mittels Sniffin’ Sticks um≥5 Punkten detektiert.

Diskussion Die Persistenz einer Riechstörung im Sinne einer Hyp-/Anosmie mit Seitendifferenz, sowie einer Parosmie kann bei vor allem jungen Patientinnen nach COVID-19-Infektion im Langzeitverlauf auftreten. Bei einem kleinen Anteil von PatientInnen mit persistierender Riechstörung zeigt sich eine Regeneration.



Publication History

Article published online:
24 May 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany