Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S124
DOI: 10.1055/s-0042-1747462
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie / Neurootologie / Audiologie: Innenohr

Entwicklung eines individualisierten Rundfensternischen-Implantats für die lokale Wirkstofftherapie des Innenohres

Authors

  • Verena Scheper

    1   Department of Otolaryngology, Hannover Medical School, Pharmacology of the Inner Ear Hannover
  • Chunjiang Wei

    1   Department of Otolaryngology, Hannover Medical School, Pharmacology of the Inner Ear Hannover
  • Ziwen Gao

    1   Department of Otolaryngology, Hannover Medical School, Pharmacology of the Inner Ear Hannover
  • Farnaz Matin-Mann

    1   Department of Otolaryngology, Hannover Medical School, Pharmacology of the Inner Ear Hannover
  • Thomas Lenarz

    2   Department of Otolaryngology, Hannover Medical School Hannover
 

Einleitung Der Einsatz von Medikamenten in der Cochlea gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die lokale und damit gezieltere Applikation von Medikamenten hat das Potenzial, die Gesundheit der Cochlea zu schützen und nach Traumatisierung zu verbesserten Hörergebnissen zu führen. Individualisierte, arzneimittelfreisetzende Rundfensternischen-Implantate (RNI) könnten wenig invasiv eingebracht werden und Wirkstoffe lokal in die Cochlea applizieren. Ein RNI wurde im Hinblick auf Biokompatibilität, Wirksamkeit und Implantierbarkeit entwickelt und validiert.

Methoden Digitale Bilddatensätze der Rundfensternische wurden in DICOM-Dateien (Digital Imaging and Communications in Medicine) umgewandelt und der Rundfensterbereich segmentiert (3D SlicerTM Version 4.11). Das segmentierte Modell wurde als STL-Datei (Standard Tessellation Language) exportiert und unter Verwendung von Dexamethason-haltigem UV-Silikon 3D-gedruckt (3D-Bioplotter Hersteller Serie EnvisionTEC, GmbH, Gladbeck, Deutschland). Die gefertigten RNI wurden mikroskopisch auf Druckgenauigkeit überprüft, die Biokompatibilität wurde mittels Dimethylthiazol-diphenyltetrazoliumbromid (MTT)-Assay und die Bioaktivität durch einen TNFα-Reduktionsassay ermittelt. Meerschweinchen wurden als etabliertes Tiermodell für die Innenohr-Pharmakotherapie genutzt, um die Implantierbarkeit zu testen.

Schlussfolgerung Wir haben ein additiv gefertigtes, Dexamethason enthaltendes, individualisiertes RNI entwickelt. Es ist biokompatibel und wirkt in vitro entzündungshemmend. Im Tiermodell konnte es sicher auf der Rundfenstermembran platziert werden ohne die umgebenden Strukturen zu berühren. Basierend auf den guten in vitro Ergebnissen wurde eine in vivo Studie zur Untersuchung der biologischen Wirkung des RNI gestartet.

This study is funded by the Federal Ministry of Education and Research of Germany (BMBF), ‘RESPONSE – Partnership for Innovation in Implant Technology’ in the program ‘Zwanzig20 – Partnership for Innovation’.



Publication History

Article published online:
24 May 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany