Gesundheitswesen 2022; 84(04): 358
DOI: 10.1055/s-0042-1745461
Abstracts | BVÖGD/BZÖG
Fachausschuss Infektionsschutz
Vorträge

Infektionsschutz.Neu.Gestalten (I.N.Ge) – ein Verbundprojekt zur Vernetzung von ÖGD und Wissenschaft

David Häske
1   Universitätsklinikum Tübingen, Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung, Tübingen, Germany
,
Anja Oechsle
1   Universitätsklinikum Tübingen, Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung, Tübingen, Germany
,
Emily Piontkowski
1   Universitätsklinikum Tübingen, Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung, Tübingen, Germany
,
Stefan Brockmann
2   Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Gesundheitsschutz und Epidemiologie, Stuttgart, Germany
,
Brigitte Joggerst
3   Landratsamt Enzkreis, Gesundheitsamt Pforzheim/Enzkreis, Pforzheim, Germany
,
Peter Schäfer
4   Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt, Stadt Mannheim, Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt, Stadt Mannheim, Mannheim, Germany
,
Kersten Wolfers
5   Landkreis Reutlingen, Kreisgesundheitsamt Reutlingen, Reutlingen, Germany
,
Gottfried Roller
6   Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg, Stuttgart, Germany
,
MonikaA. Rieger
7   Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Tübingen, Germany
,
Stefanie Joos
8   Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Germany
› Author Affiliations
 

Hintergrund Die COVID-19 Pandemie hat gezeigt, welchen zentralen Stellenwert der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in der Gesellschaft einnimmt. Es wird deutlich, dass Strukturen und Prozesse des ÖGDs nachhaltig optimiert und ausgebaut werden müssen. Es fehlt neben personellen Ressourcen an wissenschaftlicher Methodenkompetenz und davon ausgehend an innovativen evidenzbasierten Maßnahmen.

Das Verbundprojekt I.N.Ge, welches aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert wird, hat zum Ziel, die Vernetzung und Kooperation zwischen Wissenschaft und dem ÖGD zu fördern und nachhaltig zu etablieren.

Methodik Um das Ziel, Wissenschaft und Praxis partizipativ und auf Augenhöhe zu verknüpfen, umzusetzen, wurde die Methodik der transdisziplinären, transformativen Reallabore gewählt.

Die beteiligten Gesundheitsämter (Gesundheitsämter Reutlingen, Enzkreis, Mannheim sowie das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg) und das Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen (ZÖGV) sind Verbundpartner und entwickeln gemeinsam vier Reallabore zu den Themenschwerpunkten: Digitalisierung, Risikokommunikation, Qualitätssicherung und Gruppen mit besonderen Bedarfen bzw. Settings. Die Verbundpartner identifizieren für diese Bereiche geeignete Forschungsfragen und die Gesundheitsämter führen dazu Realexperimente vor Ort durch. Diese Realexperimente werden seitens des ZÖGV mit geeigneten qualitativ-quantitativen Methoden evaluiert. Durch eine übergeordnete Reallaborplattform werden alle Aktivitäten gebündelt, um den kontinuierlichen inhaltlich-methodischen Austausch aller Verbundpartner sowie den wissenschaftlichen Transfer sicherzustellen. Parallel wird der Bedarf an wissenschaftlichen Methodenkompetenzen im ÖGD evaluiert und entsprechende Methodentrainings konzipiert und in Form von E-Learning oder Blended Learning Fortbildungsformaten Interessierten aus dem wissenschaftlichen Bereich und dem ÖGD gemeinsam angeboten.

Ziele Abgeleitet aus den Erkenntnissen der Reallabore und des Gesamtprojektes werden Handlungsempfehlungen formuliert, die sowohl auf politischer als auch operativen Ebene zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung des ÖGD in den vier Themenschwerpunkten führen sowie gestützt durch das ergänzende bedarfsadaptierte Fortbildungsprogramm die Wissenschaftlichkeit im ÖGD stärken. Die Erkenntnisse der Realexperimente werden im Anschluss anderen Gesundheitsämtern zur Verfügung gestellt.

Interessenskonflikte Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit.



Publication History

Article published online:
26 April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14,70469 Stuttgart, Germany