Gesundheitswesen 2022; 84(04): 355
DOI: 10.1055/s-0042-1745454
Abstracts | BVÖGD/BZÖG
Fachausschuss Infektionsschutz
Vorträge

Meningokokken-C-Cluster in Südbayern, 2019

Stefanie Böhm
 

Von März bis August 2019 erkrankten im südlichen Landkreis (LK) Ebersberg 4 Personen an Meningokokken der Serogruppe C. Durch das NRZMHi wurden diese einem Cluster mit gleichem seltenen Feintyp (P1.5-1,10-1:F3-6) zugeordnet, eine klonale Identität wurde bestätigt. Die Erkrankungen verliefen schwer. Drei Fälle betrafen junge Erwachsene (18–21 Jahre). Ein Fall war eine bekannte Kontaktperson [1] (56 Jahre), die 2 Monate vor Symptombeginn eine postexpositionelle Prophylaxe (PEP), jedoch nicht die empfohlene Impfung erhalten hatte. Resistenzen gegen eingesetzte Antibiotika lagen nicht vor. Im September erkrankte ein weiterer Fall (13 Jahre) aus dem angrenzenden LK München, der molekulargenetisch dem Cluster zugeordnet wurde.

Trotz intensiver Ermittlungen konnte, bis auf oben genannte Kontaktperson, keine direkte Verbindung oder über Dritte zwischen den Fällen hergestellt werden.

Für die nach Auftreten des 4. Falls identifizierte Risikogruppe der 15–24-Jährigen im südlichen LK wird derzeit eine staatliche Impfkampagne am Gesundheitsamt Ebersberg organisiert, über die bisher (17.10.2019) 1.164 Personen geimpft wurden. Nach Auftreten des 5. Falls wurde zudem zur Überprüfung des Impfstatus der<18-Jährigen aufgerufen [2].

Die Identität der Krankheitsisolate wurde durch Genomsequenzierung zweifelsfrei belegt. Die fehlende epidemiologische Verbindung zwischen den Fällen weist auf eine Zirkulation des Erregers im Umfeld erkrankter Personen hin. Um weitere Erkrankungen durch Übertragungen besiedelter Personen zu verhindern wurde, angelehnt an Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) [1], in Abstimmung beteiligter Behörden eine erweiterte Impfempfehlung für die Bevölkerungsgruppe mit dem höchsten Erkrankungsrisiko ausgesprochen. Dies erfolgte unter Berücksichtigung der Schwere der Erkrankungen, der demografischen Verteilung der ersten 4 Fälle, der bekannten erhöhten Inzidenz bei Jugendlichen (15–19 Jahre) [3], der Verunsicherung der Bevölkerung und vorhandener Ressourcen.

Trotz der STIKO-Empfehlungen war keine erkrankte Person gegen Meningokokken-C geimpft. Das Geschehen unterstreicht die Wichtigkeit der Impfung enger Kontaktpersonen, für die trotz Erhalt einer PEP weiterhin ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht [4] [5], als auch die Bedeutung ärztlicher Konsultationen zur Überprüfung und Nachholung von Impfungen. Vor dem Hintergrund des in Studien beschriebenen nachlassenden Impfschutzes [6] [7] sollte zudem eine Boosterimpfung Jugendlicher diskutiert werden.

Interessenskonflikte Es bestehen keine Interessenskonflikte.



Publication History

Article published online:
26 April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14,70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Stand: Juli 2006 Epidemiologisches Bulltin 2006; 30/2006(Nr. 30) 235-48
  • 2 LGL wirbt für Impfung gegen Meningokokken C – Impfschutz von Kindern und Jugendlichen überprüfen und gegebenenfalls nachholen! [press release]. Erlangen: LGL, 07.10.2019 2019
  • 3 Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO). Begründung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Pneumokokken und Meningokokken vom Juli 2006. Epidemiologisches Bulltin 2006; 31/2006(Nr. 31) 255-67
  • 4 Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO). Empfehlung und Begründung einer postexpositionellen Meningokokken-Impfung. Epidemiologisches Bulltin 2009; 31/2009(Nr. 31) 314-7
  • 5 Hoek MR, Christensen H, Hellenbrand W, Stefanoff P, Howitz M, Stuart JM. Effectiveness of vaccinating household contacts in addition to chemoprophylaxis after a case of meningococcal disease: a systematic review. Epidemiol Infect 2008; 136 (11) 1441-7
  • 6 Khatami A, Peters A, Robinson H, Williams N, Thompson A, Findlow H. et al. Maintenance of immune response throughout childhood following serogroup C meningococcal conjugate vaccination in early childhood. Clin Vaccine Immunol 2011; 18 (12) 2038-42
  • 7 de Voer RM, Mollema L, Schepp RM, de Greeff SC, van Gageldonk PG, de Melker HE. et al. Immunity against Neisseria meningitidis serogroup C in the Dutch population before and after introduction of the meningococcal c conjugate vaccine. PLoS One 2010; 5 (08) e12144