Zusammenfassung
Einleitung Arbeitslose Menschen sind psychisch stärker belastet als Erwerbstätige. Bisher gibt
es nur wenig Forschung, wie effektiv kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei dieser
Patientengruppe ist. Ziel der Studie war es daher, die Effektivität von KVT in einem
naturalistischen Setting bei erwerbstätigen und arbeitslosen Patienten zu vergleichen.
Methode Es wurden 92 ambulante Patienten mit häufigen psychischen Störungen (depressive Störungen
und Angststörungen) post-hoc gematcht und zum Prä-, Post- und Katamnese-Messzeitpunkt
untersucht.
Ergebnisse Arbeitslose Patienten waren zu allen Messzeitpunkten psychisch stärker belastet.
Eine Multi-Level-Analyse ergab, dass beide Gruppen gleichermaßen von KVT profitieren.
In beiden Gruppen wurden mittlere bis hohe Effektstärken gefunden. Zum Zeitpunkt der
Katamnese wurde ein Drittel der erwerbstätigen und ein Fünftel der arbeitslosen Patienten
als unbeeinträchtigt klassifiziert. Die berufliche Integrationsquote der Arbeitslosen
betrug 26%.
Diskussion Die Effektstärken sprechen dafür, dass KVT effektiv in beiden Gruppen ist. Die arbeitslosen
Patienten waren zum Therapieende allerdings genauso beeinträchtigt wie die erwerbstätigen
Patienten zu Beginn der Therapie. Die gefundene berufliche Integrationsquote war vergleichbar
mit der allgemeinen Integrationsquote in Deutschland, obwohl keine expliziten arbeitsplatzbezogenen
Interventionen durchgeführt wurden.
Schlussfolgerung KVT ist bei arbeitslosen Patienten effektiv. Die höhere psychische Belastung zu
Therapieende könnte zu einem höheren Rückfallrisiko führen.
Abstract
Background Unemployed individuals suffer more from mental strain than those who have jobs. Up
until now, little information could be found regarding the effectiveness of cognitive
behavioral therapy (CBT) for unemployed people with mental disorders. The aim of this
study was to compare the impact of CBT on employed versus unemployed individuals in
a naturalistic setting.
Methods 92 outpatients with prevalent mental disorders (depression and anxiety) were matched
post-hoc and assessed pre-treatment, post-treatment, and at follow-up.
Results Unemployed individuals were more impaired at all assessment points. The multi-level
analysis showed that both groups benefited equally. Moderate-to-large effect sizes
were found in both groups. At follow-up-assessment, one third of the unemployed sample
and one-fifth of those with jobs were classified as unimpaired. The job integration
rate was 26%.
Discussion The effect sizes indicate that CBT is beneficial for both groups. However, unemployed
participants were as impaired at post-treatment as the employed were at pre-treatment.
The job integration rate of 26% was comparable to the general integration rate in
Germany (25%), although no work-focused interventions were carried out during the
adjustment period.
Conclusions CBT is effective for unemployed individuals, but because the unemployed participants
were still more impaired at post-treatment, they might have a higher risk of relapse.
Schlüsselwörter Arbeitslosigkeit - psychische Störungen - Effektivität - klinische Signifikanz
Key words unemployment - mental disorders - effectiveness - clinical significance