Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2017; 23(02): 65-66
DOI: 10.1055/s-0042-124437
DOI: 10.1055/s-0042-124437
Praxis
Kolumne
Das macht mich stolz
Further Information
Publication History
Publication Date:
23 March 2017 (online)

Zusammenfassung
Stolz oder Können „Ich bin stolz darauf, …“ Warum eigentlich? Was bringt einen Menschen dazu, stolz auf sich oder etwas zu sein? Beruht Stolz auf einer Leistung oder einem Können? Menschen, die stolz über ihre Taten berichten, wird schnell Hochmut vorgeworfen: Eigenlob stinkt. Mit dem Wort Stolz sind eher negative Assoziationen verbunden als positive. Ein Gefühl jedoch, das als „stolz auf sich sein“ bezeichnet werden könnte, ist mit einem starken Selbstbewusstsein verbunden. Wem dies fehlt, der tut sich schwer, seine Würde einzufordern, obwohl er weder etwas geleistet hat noch eine besondere Begabung vorweisen kann.
-
Literatur
- 1 Kluge F. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23 erw. Auflage. Berlin New York: de Gryuter; 1999
- 2 Petsching M. Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. München: G. Frytag Verlag; 1971