Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 693-699
DOI: 10.1055/s-0042-123850
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastungen des Pflegepersonals im Krankenhaus: Effekte von Status und Organisationsstrukturen

Psychological Stress in Hospital Nursing Staff: Effects of Status and Organizational Structures
Stefan Bär
1   Max-Weber-Institut für Soziologie, Ruprecht Karls Universitat Heidelberg, Heidelberg
,
Sebastian Starystach
1   Max-Weber-Institut für Soziologie, Ruprecht Karls Universitat Heidelberg, Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Studie untersucht Effekte von Krankenhausarbeit auf die psychische Gesundheit von Pflegekräften. Mittels Querschnittsanalyse werden psychische Belastungen des Pflegepersonals durch dessen Arbeitsbedingungen an einem Großkrankenhaus differenziert nach organisationalen durch die Organisation bedingten Kategorien hinsichtlich Status- und Struktureffekten dargestellt.

Methodik Die Daten wurden standardisiert als Vollerhebung aller examinierten Pflegekräfte eines Großkrankenhauses der Maximalversorgung mithilfe des Impuls-Tests und eines kontextspezifischen Zusatzfragebogens erhoben. Die Analyse der Daten erfolgte anhand des Gratifikationskrisen- und Job-Demand-Control-Modells sowie einer Mittelwertberechnung der erhobenen 13 Dimensionen der Arbeitsbedingungen, die nach nominalen organisationalen Kategorien der Arbeitsorganisation unterscheidet.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die Ergebnisse zeigen, dass psychische Belastungen von Pflegekräften nur unter Berücksichtigung von deren arbeitsorganisatorischen Einbindung und Verortung in der Organisation Krankenhaus sinnvoll verstanden werden können. Es lassen sich eindeutige Effekte daraufhin feststellen, welchem Arbeitszeitmodell Pflegekräfte unterworfen sind, welcher Organisationseinheit und Klinik sie angehören und insbesondere, ob sie eine Führungsposition innehaben oder nicht.

Abstract

Objective The study investigates the impact of organizational structures in hospitals on nursing staff’s psychological stress. The stress level that is caused by the specific working conditions of a major hospital is presented in a cross-sectional analysis differentiated by organizational categories with regard to effects of structure and status.

Methods Data were collected via Impuls-Test and by a context-specific supplementary questionnaire among the registered nursing staff of a major maximum care hospital. For analysis of the data, we used the effort-reward-imbalance and the job-demand-control model as well as an average calculation of 13 different dimensions of working conditions, differentiated by organizational categories.

Results and Conclusion The results show that the nursing staff’s level of psychological stress can only be understood against the background of their organizational involvement and position in the hospital. The effects clearly vary in terms of organizational unit, working hour model and status and position occupied.

 
  • Literatur

  • 1 Bräutigam C, Evans M, Hilbert J. Arbeitsreport Krankenhaus. Eine Online-Befragung von Beschäftigten deutscher Krankenhäuser. Düsseldorf. 2014
  • 2 Benedix U, Medjedovic. Gute Arbeit und Strukturwandel in der Pflege. Bremen. 2014
  • 3 Braun B, Klinke S, Müller R. Auswirkungen des DRG-Systems auf die Arbeitssituation im Pflegebereich von Akutkrankenhäusern. Pflege & Gesellschaft 2010; 15: 5-19
  • 4 Simon M. Ökonomisierung und soziale Ungleichheit in Organisationen des Gesundheitswesens. Das Beispiel des Pflegedienstes im Krankenhaus. In: Manzei A, Schmiede R. (Hrsg.) 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer; 2014: 157-177
  • 5 Schmidt S, Bartholomeyczik S, Dieterle W. et al. Arbeitsbedingungen für die Pflege in Krankenhäusern als Herausforderung. Eine Sekundäranalyse der Basiserhebung im Forschungsprojekt „Arbeitsbedingungen im Krankenhaus“ (ArbiK). Pflege & Gesellschaft 2008; 13: 102-118
  • 6 Molnar M, Haiden C, Geißler-Gruber B. IMPULS-Test. Analyse von Stressfaktoren und Ressourcen im Betrieb. Wien. 2012
  • 7 Siegrist J, Starke D, Chandola T. et al. The measurement of effort–reward imbalance at work. European comparisons. Social Science & Medicine 2004; 58: 1483-1499
  • 8 Karasek R. Job Demands, Job Decision Latitude, and Mental Strain. Implications for Job Redesign. Administrative Science Quarterly 1979; 24: 285-308
  • 9 Siegrist J. Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. Journal of occupational health psychology 1996; 1: 27-41
  • 10 van der Doef M, Maes S. The Job Demand-Control(-Support) Model and psychological well-being. A review of 20 years of empirical research. Work & Stress 1999; 13: 87-114
  • 11 Albrecht H, Büchner E, Engelke D. Arbeitsmarkt und Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals in Berliner Krankenhäusern. Analysen und Maßnahmenvorschläge. Berlin: Berlin Verlag; 1982
  • 12 Fuchs J, Himmel W, Wilhelm J. Arbeitsbelastungen in der Krankenpflege und ihre Auswirkungen. Ergebnisse einer Befragung. Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift 1987; 40: 50-54
  • 13 Bartholomeyczik S. Arbeitssituation und Arbeitsbelastung beim Pflegepersonal im Krankenhaus. In: Badura B. (Hrsg.) System Krankenhaus. Juventa: Arbeit, Technik und Patientenorientierung; 1993: 83-99
  • 14 Marrs K. Ökonomisierung gelungen, Pflegekräfte wohlauf?. WSI Mitteilungen 2007; 502-507
  • 15 Nock L, Hielscher V, Kirchen-Peters S. Dienstleistungsarbeit unter Druck. Der Fall Krankenhauspflege. Düsseldorf. 2013
  • 16 Isfort M. Wenn die Arbeit zur Last wird. Die Schwester der Pfleger 2008; 47: 498-500
  • 17 Aiken L, Sermeus W, van den Heede K. et al. Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care. Cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States. BMJ 2012; 344: 1-14
  • 18 Beck D, Lenhardt U. Verbreitung der Gefährdungsbeurteilung in Deutschland. Praev Gesundheitsf 2009; 4: 71-76
  • 19 Beck D, Richter G, Ertel M. et al. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Praev Gesundheitsf 2012; 7: 115-119
  • 20 Aiken L, Sloane D, Bruyneel L. et al. Nurses’ reports of working conditions and hospital quality of care in 12 countries in Europe. International Journal of Nursing Studies 2013; 50: 143-153
  • 21 Li B, Bruyneel L, Sermeus W. et al. Group-level impact of work environment dimensions on burnout experiences among nurses. A multivariate multilevel probit model. International Journal of Nursing Studies 2013; 50: 281-291
  • 22 Kleinknecht-Dolf M. Wie erleben Pflegefachpersonen moralischen Stress in einem Schweizer Universitätsspital?. Pflege & Gesellschaft 2015; 20: 115-132
  • 23 Zander B, Busse R. Das Arbeitsumfeld als (Qualitäts-)Indikator für Patienten- und Pflegeergebnisse. In: Bechtel P, Smerdka-Arhelger I. (Hrsg.) Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Lösungsansätze, Strategien, Chancen. Berlin: Springer; 2012: 109-121
  • 24 Marmot M. Status syndrome. London: Bloomsbury; 2004
  • 25 Siegrist J. Was trägt Stressforschung zur Erklärung des sozialen Gradienten koronarer Herzkrankheiten bei?. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2006; 131: 762-766
  • 26 Griffiths P, Dall’Ora C, Simon M. et al. Nurses’ shift length and overtime working in 12 european countries. The association with perceived quality of care and patient safety. Medical Care 2014; 52: 975-981