Gesundheitswesen 2017; 79(S 01): S29-S35
DOI: 10.1055/s-0042-123699
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bewegungsempfehlungen für Erwachsene mit einer chronischen Erkrankung – Methodisches Vorgehen, Datenbasis und Begründung

Physical Activity Recommendations for Adults with a Chronic Disease: Methods, Database and Rationale
Klaus Pfeifer
1   Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
Wolfgang Geidl
1   Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. April 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel

Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung von generischen Bewegungsempfehlungen für Erwachsene (18–65-jährige) mit einer chronischen Erkrankung.

Methodik

Die Empfehlungen wurden auf Basis aktueller, erkrankungsspezifischer Empfehlungen in einem 3-phasigen Vorgehen entwickelt. Phase 1: Systematische Literaturrecherche zu vorhandenen Bewegungsempfehlungen für 7 Erkrankungen. Phase 2: Bewertung und Inhaltsanalyse recherchierter Empfehlungen mittels 28 Qualitätskriterien. Phase 3: Zusammenfassung der Inhaltsanalysen und Erarbeitung von 7 erkrankungsspezifischen Bewegungsempfehlungen; Synthese zu einer generischen Bewegungsempfehlung für Menschen mit einer chronischen Erkrankung.

Ergebnisse

Basierend auf den Qualitätsbewertungen wurden 37 hochwertige Quellempfehlungen identifiziert (n = Anzahl); zusätzlich wurden 18 Übersichtsarbeiten zu Empfehlungen sowie Meta-Analysen zu den Effekten körperlicher Aktivität inkludiert (Anzahl in Klammer): Arthrose von Hüfte und Knie n=9 (+6), Typ 2-Diabetes mellitus n=3 (+0), chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) n=4 (+1), klinische stabile ischämische Herzerkrankung n=2 (+2), Schlaganfall n=8 (+5), klinische Depression n=6 (+0), chronischer nichtspezifischer Rückenschmerz n=5 (+4). Die Synthese der erkrankungsspezifischen Inhaltsanalysen zu vorhandenen Bewegungsempfehlungen, berichteten Gesundheitswirkungen, Umfang und Art körperlicher Aktivität, Dosis-Wirkungs-Beziehungen und Risiken-Nutzen-Abwägungen mündet in generischen Bewegungsempfehlungen.

Schlussfolgerung

Menschen mit chronischen Krankheiten profitieren in besonderem Maße von regelmäßiger körperlicher Aktivität: sie kann dabei helfen, die Unabhängigkeit und Funktionsfähigkeit zu erhalten, das psycho-soziale Wohlbefinden und die Lebensqualität zu steigern, die Symptomatik zu verbessern und das Auftreten von Begleiterkrankungen zu reduzieren oder herauszögern. Gleichzeitig können körperliche Aktivitäten mit besonderen Risiken und Nebenwirkungen für Menschen mit chronischen Krankheiten verbunden sein. Bei individuell angepassten Bewegungsformen und adäquater Belastungsdosierung ist körperliche Aktivität aber sicher und risikoarm. Die generischen Bewegungsempfehlungen stellen wissenschaftlich abgesicherte Zielvorgaben zur Dosis der körperlichen Aktivität bereit, mittels derer Menschen mit unterschiedlichen chronischen Krankheiten bedeutsame Gesundheitswirkungen erzielen können.

Abstract

Objectives

This paper describes the development of generic physical activity recommendations for adults (18–65 years) with a chronic disease.

Methods

The physical activity recommendations were developed based on existing recommendations using a 3-phased process. Phase 1: Systematic literature searches for current physical activity recommendations for 7 chronic diseases. Phase 2: Evaluation of physical activity recommendations on the basis of 28 quality criteria; identification and content analysis of high-quality recommendations. Phase 3: Summary of content analysis and deduction of physical activity recommendations for 7 chronic diseases. Synthesis of the 7 recommendations to generate generic German physical activity recommendations for adults with chronic diseases.

Results

The quality rating identified 37 high-class physical activity recommendations (n = number); 18 reviews of physical activity recommendations and meta-analysis regarding health effects of physical activity were additionally included (number in brackets): osteoarthrosis of the hip and the knee n=9 (+6), chronic obstructive pulmonary disease (COPD) n=4 (+1), stable ischemic heart disease n=2 (+2), stroke n=8 (+5), major clinical depression n=6 (+0), chronic unspecific low back pain n=5 (+4). Synthesis of content analysis (available recommendations, health effects, dosage and dose-response-effects, risk assessment) led to the development of generic physical activity recommendations for adults with a chronic disease.

Conclusions

Physical activity enhances the health of adults with chronic diseases. The benefits of regular physical activity include improved physical functioning, maintenance of independence, enhanced psychosocial well-being and quality of life, improved symptoms and reduced comorbidities. But, people with chronic diseases who have enhanced physical activity levels may also be at increased risk. Nevertheless, adapted, individualized physical activity is safe and with little risk. The generic physical activity recommendations for adults with chronic conditions provide an evidence-based and quality-controlled basis for physical activity promotion of the target group.

Ergänzendes Material