intensiv, Inhaltsverzeichnis intensiv 2017; 25(02): 77-84DOI: 10.1055/s-0042-123391 Intensivpflege Thieme intensiv-Pflegepreis 2016 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Heilsame Klänge Margot Plötz , Michaela Kaufmann , Manuela Lehner , Stephanie Greipl Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Zusammenfassung Musiktherapie Musik und Stimme – fördernde Kräfte auf der Intensivstation? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Autorengruppe in einer Facharbeit im Rahmen des pädiatrischen Intensivpflegekurses 2014/16 am Universitätsklinikum in Regensburg und belegte damit den 3. Platz beim Thieme intensiv-Pflegepreis 2016. Auf dem Gebiet der Musiktherapie hat sich in den letzten Jahren viel getan. Sowohl in der Neonatologie als auch in der Pädiatrie gibt es viele Entwicklungen, die anspornen, sich intensiver damit auseinanderzusetzen. Volltext Referenzen Literatur 1 Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft. Definition – Berufsbild – Geschichte. 2015 Online unter www.musiktherapie.de/index.php?id=18 letzter Zugriff: 16.02.2015 2 Decker-Voigt HH, Weymann E. (Hrsg.) Lexikon Musiktherapie. Göttingen: Hogrefe; 1996. und 2009 2. Aufl.. 3 Decker-Voigt HH, Oberegelsbacher D, Timmermann T. (Hrsg.) 2. Aufl.. Lehrbuch Musiktherapie. München: Ernst Reinhardt; 2012 4 Koelsch S, Fritz T. Neuronale Korrelate der Musikverarbeitung. 2007 Online unter www.researchgate.net/…der…/0a85e52ecfd369d7b8000000.pdf letzter Zugriff: 07.04.2015 5 Koelsch S. Ein neurokognitives Modell der Musikperzeption. Musiktherapeutische Umschau 2005; 26: 4 6 Nöcker-Ribaupierre M. (Hrsg.) Hören – Brücke ins Leben. Musiktherapie mit früh- und neugeborenen Kindern. 2. überarb. Aufl.. Wiesbaden: Reichert Verlag; 2012 7 Nöcker-Ribaupierre M, Zimmer ML. Förderung frühgeborener Kinder mit Musik und Stimme. München: Ernst Reinhardt; 2004 8 Proßegger G. Musik im Rahmen der frühkindlichen Entwicklung bei Un-, Neu- und Frühgeborenen. München: Grin; 2006 9 Lévay T, Vogtmann C. Der Atem des neuen Lebens – Musik für frühgeborene Kinder – Ergebnisse der Klinikstudie. 2010 Online unter www.fruehchenmusik.de/starter.php?id=ergebnisse&s=de letzter Zugriff: 25.03.2015 10 Haslbeck F. Fortbildungsprogramme zur Musiktherapie mit Frühgeborenen. Musiktherapeutische Umschau 2010; 31 (02) 0 11 Haslbeck F. (2009) Musiktherapie mit Frühgeborenen und ihren Eltern – Ansätze, Empirie und Erfordernisse. Musiktherapeutische Umschau 2009; 30 (04) 0 12 Nöcker-Ribaupierre M, Zimmer ML, Haslbeck F. Musiktherapie in der Neonatologie. 2012 Online unter www.musiktherapie.de/index.php?id=504 letzter Zugriff: 27.03.2015 13 Arnon S, Diaman C, Bauer S. et al. Maternal singing during kangaroo care led to autonomic stability in preterm infants and reduced anxiety. Acta Paediatrica 2014; 103 (10) 0 14 Brachtendorf M. Radiomama – Stimme. Nähe. Bindung. „Schöner Hören“ für früh(st)geborene Kinder, Eltern und Familien. Skript der Fachfortbildung „Radio Mama“, musisch-kreative Förderung früh(st)geborener Kinder und Familien, veranstaltet am 14.03.2015 in Köln. Ausbildungszentrum Laktation und Stillen; 15 Dümpelmann M. Musiktherapie mit Patienten auf der Intensivstation. 2014 Online unter http://musiktherapieausbildung-siegen.de/wp-content/uploads/2014/07/DOC fachvortrag duempelmann-michael.pdf letzter Zugriff: 03.04.2015 16 Bissegger M. …dem anderen begegnen…Musiktherapie auf der Intensivstation. 1999 Online unter www.musiktherapie.de/fileadmin/user_upload/medien/pdf/einblicke/Bissegger_2.pdf letzter Zugriff: 03.04.2015 17 Peter-Hess-Institut. Klangmassage. O. J.. Online unter www.peter-hessinstitut.de/peter-hess-klangmassage.html letzter Zugriff: 03.04.2015 18 Fricke A. Versorgung von Frühchen. GBA schraubt Anforderungen hoch. 2013 Online unter www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/841296/versorgung-fruehchen-gba-schraubt-anforderungen-hoch.html letzter Zugriff: 02.04.2015