Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-122854
Nutzenanalyse onkologischer Zentrenbildung im Bereich der Behandlung des kolorektalen Karzinoms
Utility Analysis of Oncological Centre Building in the Field of Colorectal CancerPublication History
Publication Date:
04 May 2017 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund In der Behandlung des kolorektalen Karzinoms gibt es, wie bei anderen onkologischen Entitäten, den Trend einer zunehmenden Etablierung spezialisierter und zertifizierter Krebszentren. Ein Kernelement der Behandlung stellen multidisziplinäre Tumorboards dar. Eine Quantifizierung potenzieller Nutzeneffekte dieses Trends scheint vor dem Hintergrund einer zunehmend geführten Kosten-Nutzen-Diskussion wichtig und angebracht. In dieser Studie wird daher untersucht, inwiefern durch die Etablierung einer multidisziplinären Betrachtung in einem Krebszentrum das Überleben von Patienten mit der Diagnose des kolorektalen Karzinoms gesteigert werden kann. Auf dieser Grundlage werden anschließend in einem Markov-Modell epidemiologische Auswirkungen simuliert, und es wird geschätzt, welcher Nutzen unter Berücksichtigung der aktuellen demografischen Entwicklung, regional und im Zeitverlauf erwartet werden kann.
Material und Methoden Es erfolgte eine systematische Literaturanalyse zu potenziellen Überlebenseffekten in Verbindung mit einer multidisziplinären Behandlung in onkologischen Zentren im Bereich des kolorektalen Karzinoms. Nach dem PRISMA-Schema wurden aus 602 Artikeln schrittweise durch Titel-, Abstract- und Volltext-Review 10 relevante Publikationen identifiziert und in einer Metaanalyse zusammengefasst. Regionale Nutzenwirkungen, in Form gewonnener Lebensjahre, wurden am Beispiel der im Jahr 2012 (Kiel) und 2013 (Lübeck) etablierten Darmkrebszentren am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 prognostiziert. Dafür wurde eine Simulation erwarteter Veränderungen der bis 2020 extrapolierten Inzidenz-, Mortalitäts- und Prävalenzraten in einem Markov-Modell anhand der detaillierten Bevölkerungsdaten Schleswig-Holsteins erstellt.
Ergebnisse Die Metaanalyse ergab, dass eine multidisziplinäre Fallbehandlung in Krebszenten mit einer Mortalitätsreduktion um 4,5 % assoziiert ist. Dabei profitieren insbesondere Patienten in fortgeschritteneren Krankheitsstadien. Gemäß den getroffenen Annahmen in der Simulation können durch eine multidisziplinäre Behandlung in Darmkrebszentren kumulativ 106 Lebensjahre bis 2020 in Schleswig-Holstein gewonnen werden.
Schlussfolgerung Zentrenbildung im onkologischen Bereich ist mit positiven Outcomes für Patienten verbunden. Die Literaturlage zeigt, dass weiterer Studienbedarf besteht, um weitere Auswirkungen der Zentrenbildung in der Therapie des kolorektalen Karzinoms zu untersuchen. Die Krebsregister stellen hierfür die wesentliche Grundlage dar. Auf Basis der prognostizierten epidemiologischen Entwicklung können künftige Anforderungen an die Versorgung abgeleitet werden.
Abstract
Background In the field of colorectal cancer and other cancer entities, there is an ongoing trend to establish multidisciplinary treatment in specialised cancer centres. Little is known by now about the outcomes of this centralised and quality-driven treatment approach. In light of the increasing cost-benefit discussions, assessments of their impact seem to be necessary. This paper discusses positive effects of cancer centres with a particular focus on the multidisciplinary approach and its potential impact on survival outcomes of colorectal cancer patients. The study applies a Markov approach to assess the epidemiological impact of the cancer centre establishment and associated life years gained, both at a regional level and over time.
Materials and Methods We conducted a systematic literature review to evaluate effects of multidisciplinary treatment in specialised cancer centres in the field of colorectal cancer. Applying the PRISMA scheme, 602 articles were assessed by title, abstract and full text. Finally, 10 publications met the inclusion criteria and were included in a meta-analysis. Using the example of the “Krebszentrum Nord” at the University Hospital in the federal state of Schleswig-Holstein, we assessed the impact of changes in survival rates at the regional level by simulating expected incidence, mortality and prevalence rates in a Markov model including detailed population data of Schleswig-Holstein.
Results The meta-analysis revealed that multidisciplinary treatment in a cancer centre was associated with a 4.5 % reduction of mortality rates in colorectal cancer patients. The greatest benefits were found for patients in advanced disease stages. At the regional level, 106 life years could be gained through the centre for colorectal cancer until 2020, according to the assumptions of the simulation.
Conclusion The establishment of colorectal cancer centres is associated with positive outcomes for patients. However, the scarce evidence base underpins the need for additional studies to further examine the impact of centre building in colorectal cancer care. Cancer registries are a solid foundation for further research. Future requirements for oncological care can be derived from the predicted epidemiological development.
Schlüsselwörter
Darmkrebs - Deutsche Krebsgesellschaft - DKG - multidisziplinäre Teams - Nutzensimulation-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt (Destatis). Todesursachen 2014. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Todesursachen/Todesursachen2120400147004.pdf?__blob=publicationFile Stand: 01.07.2016
- 2 Böhm K, Nöthen M. Themenheft 48: Krankheitskosten; Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Statistisches Bundesamt. 2009 Im Internet: http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/reUieQYzcD2Ho/PDF/28j97QXYMAz0k.pdf Stand: 01.07.2016
- 3 Hoffmann W, van den Berg N, Bahr J. et al. Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO; Band 1. Berlin: Universität Greifswald; 2013
- 4 Beckmann MW, Thiel F, Hildebrandt T, Wagner S, Lux MP. Zukunftsperspektiven und Kompetenzzentren. In: Kreienberg R, du Bois A, Pfisterer J, Schindelmann S, Schmalfeldt B. Hrsg. Management des Ovarialkarzinoms. Interdisziplinäres Vorgehen. Heidelberg: Springer; 2009: 363-375
- 5 Bundesministerium für Gesundheit. Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 2 – Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung 2011. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan/handlungsfelder/handlungsfeld-2.html Stand: 01.07.2016
- 6 Kaatsch P, Spix C, Hentschel S. et al. Krebs in Deutschland 2009/2010. 9. Ausgabe Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Hrsg. Berlin: 2013 Im Internet: http://www.gekid.de/Doc/krebs_in_deutschland_2009_2010.pdf Stand: 01.07.2016
- 7 Deutsche Krebsgesellschaft. Kennzahlenauswertung 2016. Jahresbericht der zertifizierten Darmkrebszentren. Im Internet: https://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft-wtrl/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung/jahresberichte.html Stand: 01.07.2016
- 8 Benz S, Klinkhammer-Schalke M. Verbessert die Zentrenbildung die klinische Versorgungsqualität?: 10 Jahre Darmkrebszentren. Onkologe 2016; 22: 167-176
- 9 Hoffmann H. Ergebnisqualität in der onkologischen Chirurgie. Forum Fam Plan West Hemisph 2015; 30: 512-516
- 10 Sahm M, Wesselmann S, Kube R. et al. Der Prozess der Entwicklung von Zentren am Beispiel des Darmkrebszentrums. Zentralbl Chir 2013; 138: 33-37
- 11 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Kurzversion 1.1, 2014. AWMF-Registrierungsnummer: 021-007OL. Stand August 2014. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-007OLk_S3_KRK_2014-08_verlaengert.pdf Stand: 01.07.2016
- 12 Lewers D, Geraedts M. Erreichbarkeit von Organkrebszentren: Existiert bereits ein flächendeckendes Angebot in Deutschland?. Gesundheitswesen 2015; 77: 24-30
- 13 Pillay B, Wootten AC, Crowe H. et al. The impact of multidisciplinary team meetings on patient assessment, management and outcomes in oncology settings: a systematic review of the literature. Cancer Treat Rev 2016; 42: 56-72
- 14 Pritzkuleit R, Eisemann N, Richter A, Holzmann M, Gerdemann U, Maier W, Katalinic A. Krebsatlas Schleswig-Holstein: Räumliche Verteilung von Inzidenz, Mortalität und Überleben in den Jahren 2001 bis 2010. Lübeck: Institut für Krebsepidemiologie e. V.; 2016
- 15 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J. et al. Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. Ann Intern Med 2009; 151: 264-269
- 16 Jackson D, Bowden J, Baker R. How does the Simonian and Laird procedure for random effects meta-analysis compare with its more efficient but harder to compute counterparts?. J Stat Plan Inference 2010; 140: 961-970
- 17 Briggs A, Sculpher M. An introduction to Markov modelling for economic evaluation. Pharmacoeconomics 1998; 13: 397-409
- 18 Sonnenberg FA, Beck JR. Markov models in medical decision making: a practical guide. Med Decis Making 1993; 13: 322-338
- 19 Caro JJ. Pharmacoeconomic analyses using discrete event simulation. Pharmacoeconomics 2005; 23: 323-332
- 20 Kaatsch P, Spix C, Katalinic A. et al. Krebs in Deutschland 2007/2008. 8. Ausgabe Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Hrsg. Berlin: 2012 Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/KID2012.pdf?__blob=publicationFile Stand: 10.10.2016
- 21 Kaatsch P, Spix C, Katalinic A. et al. Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe. 2015. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V.. Hrsg. Berlin: 2015. Im Internet: http://www.gekid.de/Doc/krebs_in_deutschland_2015.pdf Stand: 10.10.2016
- 22 Bundesinstitut für Bau-Stadt- und Raumplanung. Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung in Deutschland und in Europa (INKAR) 2015. Im Internet: http://www.inkar.de/ Stand: 02.07.2016
- 23 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Statistische Berichte. A II S – j 10/12 SH. Allgemeine Sterbetafeln in Schleswig-Holstein 2010/2012. Hamburg: 2015. Im Internet: https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Statistische_Berichte/bevoelkerung/A_II_S_j_SH/A_II_S_j12_SH.pdf Stand: 04.07.2016
- 24 Institut für Krebsepidemiologie e.V.. Krebsregister Schleswig-Holstein, Regionale Berichterstattung. 2016 Im Internet: http://www.krebsregister-sh.de/atlas/atlas_info.html Stand: 04.07.2016
- 25 Pritzkuleit R, Holzmann M, Eisemann N. et al. Krebs in Schleswig-Holstein, Band 10. Inzidenz und Mortalität in den Jahren 2009 bis 2011. Institut für Krebsepidemiologie e.V. Schmidt-Römhild, Lübeck. 2014 Im Internet: http://www.krebsregister-sh.de/berichte/kish2014_web.pdf Stand: 04.07.2016
- 26 Tobler WR. A computer movie simulating urban growth in the Detroit region. Econ Geogr 1970; 46: 234
- 27 Palmer G, Martling A, Cedermark B. et al. Preoperative tumour staging with multidisciplinary team assessment improves the outcome in locally advanced primary rectal cancer. Colorectal Dis 2011; 13: 1361-1369
- 28 Wille-Jørgensen P, Sparre P, Glenthøj A. et al. Result of the implementation of multidisciplinary teams in rectal cancer. Colorectal Dis 2013; 15: 410-413
- 29 Kilsdonk MJ, van Dijk BAC, Otter R. et al. The impact of organisational external peer review on colorectal cancer treatment and survival in the Netherlands. Br J Cancer 2014; 110: 850-858
- 30 MacDermid E, Hooton G, MacDonald M. et al. Improving patient survival with the colorectal cancer multi-disciplinary team. Colorectal Dis 2009; 11: 291-295
- 31 Munro A, Brown M, Niblock P. et al. Do Multidisciplinary Team (MDT) processes influence survival in patients with colorectal cancer? A population-based experience. BMC Cancer 2015; 15: 686
- 32 Lordan JT, Karanjia ND, Quiney N. et al. A 10-year study of outcome following hepatic resection for colorectal liver metastases – The effect of evaluation in a multidisciplinary team setting. Eur J Surg Oncol 2009; 35: 302-306
- 33 Keating NL, Landrum MB, Lamont EB. et al. Tumor boards and the quality of cancer care. J Natl Cancer Inst 2013; 105: 113-121
- 34 Ye Y-J, Shen Z-L, Sun X-T. et al. Impact of multidisciplinary team working on the management of colorectal cancer. Chin Med J (Engl) 2012; 125: 172-177
- 35 Du C-Z, Li J, Cai Y. et al. Effect of multidisciplinary team treatment on outcomes of patients with gastrointestinal malignancy. World J Gastroenterol 2011; 17: 2013-2018
- 36 Hsu YH, Kung PT, Wang ST. et al. Improved patient survivals with colorectal cancer under multidisciplinary team care: A nationwide cohort study of 25,766 patients in Taiwan. Health Policy 2016; 120: 674-681
- 37 Benz S. Sind Patienten im Darmzentrum besser versorgt? Arbeitsgemeinschaft deutscher DKG-zertifizierter Darmkrebszentren e. V. Referat bei dem 8. Symposium des Interdisziplinären Darmzentrums (IDZ) der Charité | CCCC; Februar 2015.
- 38 Citro CF, Hanushek EA. Improving Information for social Policy Decisions: the Uses of Microsimulation Modeling. Volume II, Technical Papers. Washington, D.C.: National Academy Press; 1991
- 39 Sackett D, Rosenberg W, Gray J. et al. Evidence based medicine: what it is and what it isnʼt. BMJ 1996; 312: 71-72