Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-122709
Psychiatrische Notfälle im Notarzt- und Rettungsdienst in Ulm in den Jahren 2000 und 2010 und Konsequenzen für die Praxis
Psychiatric Emergencies in the Preclinical Emergency Medicine Service in Ulm, Germany in 2000 and 2010, and Practical ConsequencesPublication History
Publication Date:
02 August 2017 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Psychiatrische Notfälle (PN) im präklinischen Notarzt- und Rettungsdienst repräsentieren ca. 5 – 10 % aller Notfälle und führen oft zu Problemen bei den nichtpsychiatrischen Versorgern. Aus Deutschland gibt es nur wenige Studien, die Auskunft über quantitative und qualitative Änderungen von PN in der Präklinik geben.
Methoden Wir führten eine retrospektive Querschnittsuntersuchung zu PN im präklinischen Notarztdienst auf der Basis der Notarztprotokolle der Notarzteinsätze der Sektion Notfallmedizin der Universitätsklinik Ulm im Vergleich der Jahre 2000 und 2010 durch.
Ergebnisse Dabei zeigte sich ein signifikanter absoluter und relativer Zuwachs der PN von 8,8 % im Jahr 2000 (285 von 3227 Notfällen) auf 10,3 % im Jahr 2010 (454 von 4425). Intoxikationen waren in beiden Jahren der häufigste Anlass [2000: n = 116 (44,4 %); 2010: n = 171 (37,7 %)], gefolgt von suizidalen Verhaltensweisen [2000: n = 59 (22,6 %); 2010: n = 78 (17,2 %)] und der akuten Angst/Panikattacke [2000: n = 37 (13 %); 2010: n = 105 (23,1 %)]; diese 3 Entitäten zusammen begründeten ca. 80 % aller PN. Am häufigsten traten sie an den Wochenendtagen auf und meistens in den frühen und späten Abendstunden (zwischen 18 und 21 Uhr sowie zwischen 21 und 24 Uhr) in beiden Jahren. Patienten mit PN waren überwiegend Männer; der Frauenanteil stieg aber zwischen 2000 und 2010.
Diskussion/Schlussfolgerung Die Studie liefert erste Daten über aktuelle Entwicklungen von PN im präklinischen Notarztdienst in Deutschland und hat Implikationen für die Verbesserung der Versorgung.
Abstract
Background Psychiatric emergencies (PE) in preclinical emergency medical services are about 5 – 10 % of all emergencies and represent often a source of difficulties in handling for the non-psychiatric professional helpers that deal with them. Studies informing about quantitative and qualitative changes of PEs in preclinical emergency medicine in Germany are scarce.
Methods Therefore, we conducted a retrospective cross-sectional study of PE in a preclinical emergency medical service based on the protocols of the emergency ambulance of the Section for Emergency Medicine at the University Hospital Ulm comparing the years 2000 and 2010.
Results We observed a significant increase of PEs from 8.8 % in the year 2000 (n = 285, from a total of n = 3227) to 10.3 % in 2010 (n = 454, from a total of n = 4425). In both years intoxications were the most common PE [2000: n = 116 (44.4 %); 2010: n = 171 (37.7 %)], followed by suicide-related behavior [2000: n = 59 (22.6 %); 2010: n = 78 (17.2 %)] and acute anxiety disorders [2000: n = 37 (13 %); 2010: n = 105 (23.1 %)]. The mentioned three conditions accounted for about 80 % of all PE. Most frequently PE occurred at the weekend and with the highest density in the evening and at night (18 – 24 h) in both years. Patients with PE were predominantly men, but the rate of women causing PE increased between 2000 and 2010.
Discussion/Conclusion This study provides preliminary data on current trends in PEs in preclinical emergency medicine in Germany and has implications for improving the medical care provided.
-
Literatur
- 1 Frieling H. Hillemacher T. Bleich S. Psychiatrische Notfälle im Rettungsdienst. Notfallmedizin up2date 2007; 2: 157-171
- 2 Kinn M. Holzbach R. Pajonk FG. Psychosozialer Notfall – Substanzinduzierte Störungen durch Alkohol. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 664-673
- 3 Pajonk FG. Grünberg KAS. Paschen HR. et al. Psychiatrische Notfälle im Notarztdienst einer deutschen Großstadt. Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69: 170-174
- 4 Pajonk FG. Schmitt P. Biedler A. et al. Psychiatric emergencies in prehospital emergency medical systems: a prospective comparison of two urban settings. Gen Hosp Psychiatry 2008; 30: 360-366
- 5 Wittchen HU. Jacobi F. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. DEGS1-Mental Health-Modul „psychische Gesundheit“. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Robert Koch-Institut; 2012
- 6 Lopez AD. Mathers CD. Ezzati M. et al. Global and regional burden of disease and risk factors, 2001: systematic analysis of population health data. Lancet 2006; 367: 1747-1757
- 7 Murray CJ. Vos T. Lozano R. et al. Disability-adjusted life years (DALYs) for 291 diseases and injuries in 21 regions, 1990–2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 2012; 380: 2197-2223
- 8 Robert Koch-Institut R. Bundesgesundheits-Survey: Alkohol. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes Eigenverlag. Berlin: 2003
- 9 Augustin R. Kraus L. Changes in prevalence of problem opiate use in Germany between 1990 and 2000. Eur Addict Res 2004; 10: 61-67
- 10 Balodis I. Potenza M. Olmstead M. Binge drinking in undergraduates: relationships with sex, drinking behaviors, impulsivity, and the perceived effects of alcohol. Behav Pharmacol 2009; 20: 518-526
- 11 (Destatis) SB. Diagnose Alkoholmissbrauch: Immer mehr junge Krankenhauspatienten. 2009 https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2009/12/PD09_486_231.html Pressemitteilung Nr. 486 vom 15.12.2009
- 12 Keyes KM. Li G. Hasin DS. Birth cohort effects and gender differences in alcohol epidemiology: a review and synthesis. Alcohol Clin Exp Res 2011; 35: 2101-2112
- 13 Mayer C. Schneller zum Patienten. Notärzte. Der Ulmer Süden und der südliche Alb-Donau-Kreis müssen zeitnaher für den Rettungsdienst erreichbar sein, fordert ein Gutachten. Südwest-Presse, Presseartikel; 2016 Donnerstag, 3. November S17
- 14 Kinn M. Holzbach R. Pajonk FG. Psychosozialer Notfall – Substanzinduzierte Störungen durch illegale Drogen – Teil 1. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 746-753
- 15 Kardels B. Beine KH. Wenning F. Psychiatrische Notfälle in Hamm/Westfalen. Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71: 129-134
- 16 Pajonk FG. Bartels HH. Biberthaler P. et al. Der psychiatrische Notfall im Rettungsdienst. Häufigkeit, Versorgung und Beurteilung durch Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Nervenarzt 2001; 72: 685-692
- 17 (Destatis) SB. Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten (einschließlich Sterbe- und Stundenfälle) 2003 bis 2012 F10.0 – Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol Akute Intoxikation (akuter Rausch). 2012 https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/DiagnoseAlkoholJahre.html
- 18 Haberkern M. Exadaktylos AK. Marty H. Alcohol intoxication at a university hospital acute medicine unit--with special consideration of young adults: an 8-year observational study from Switzerland. Emerg Med J 2010; 27: 199-202
- 19 Stolle M. Sack PM. Thomasius R. Binge drinking in childhood and adolescence: epidemiology, consequences, and interventions. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 323-328
- 20 Apothekerverbände BD. Schmerzmittel mit Paracetamol ab April teilweise rezeptpflichtig (10.03.2009). 2009 http://wwwabdade/52+B6JmNIYXNoPTdiN2IyMTljZTAmdHhfdHRuZXdzW2JhY2tQaWRdPTE3NiZ0eF90dG5ld3NbcG9pbnRlcl09MSZ0eF90dG5ld3NbdHRfbmV3c109Mzg_html?&tx_ttnews[cat]=6&tx_ttnews[month]=03&tx_ttnews[year]=2009
- 21 Kinn M. Holzbach R. Pajonk FG. Psychosozialer Notfall – Substanzinduzierte Störungen durch illegale Drogen – Teil 2. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 14-20
- 22 Kraus L. Augustin R. Kunz-Ebrecht S. et al. Drug use patterns and drug-related disorders of cocaine users in a sample of the general population in Germany. Eur Addict Res 2007; 13: 116-125
- 23 Shah A. Does improvement in the treatment of those who attempt suicide contribute to a reduction in elderly suicide rates in England?. Int Psychogeriatr 2009; 21: 768-773
- 24 Bernardes SS. Turini CA. Matsuo T. Perfil das tentativas de suicidio por sobredose intencional de medicamentos atendidas por um Centro de Controle de Intoxicacoes do Parana, Brasil. Cad Saude Publica 2010; 26: 1366-1372
- 25 Bundesvereinigung-Deutscher-Apothekerverbände. Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK); 2009 https://www.abda.de/pressemitteilung/artikel/schmerzmittel-mit-paracetamol-ab-aprilteilweise-rezeptpflichtig/
- 26 Pook M. Trägner W. Gahr M. et al. Psychiatrische Notfälle im Notfall- und Rettungswesen – Diagnostische, therapeutische und rechtliche Grundlagen. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 233-248
- 27 Schönfeldt-Lecuona C. Dirks B. Wolf RC. et al. Psychiatrische Notfäle im Notfall- und Rettungswesen – Grundlagen der Diagnostik und Therapie. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 525-530
- 28 Schönfeldt-Lecuona C. Dirks B. Wolf RC. et al. Psychiatrische Notfälle im Notfall- und Rettungswesen – Häufige Symptomkonstellationen und deren Behandlung. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 531-536
- 29 Biedler A. Helfen C. Pajonk FG. Behandlungsbedürftigkeit psychiatrischer Notfälle im Notarztdienst. Evaluierung des „Indikator für psychiatrische Pharmakotherapie“. Anaesthesist 2012; 61: 116-122
- 30 Sefrin P. Der Notarztdienst als interdisziplinäre Aufgabe – Notärzte entstammen allen Fachgebieten. Notfallmed 2004; 29: 528-529
- 31 Seiger K. Krisenintervention im Rettungsdienst – eine Herausforderung an den Notarzt? Ein Bericht aus der Stadt Aachen. Notfall Rettungsmed 2002; 2: 116-118
- 32 Tonn P. Gerlach N. Reuter S. et al. Häufigkeit von psychiatrischen Diagnosen in der retrospektiven Untersuchung von Notarztpatienten. Intensivmed Notfallmed 2006; 43: 123-129
- 33 Pajonk FG. Bartels HH. Grünberg KAS. et al. Psychiatrische Notfälle. Häufigkeit und Versorgung im Vergleich einer großstädtischen mit einer ländlichen Region. Notfall Rettungsmed 2002; 5: 110-115
- 34 Freudenmann RW. Espe J. Lang D. et al. [Psychiatric Emergencies in the Emergency Room of the Ulm University Hospital in 2000 and 2010]. Psychiatr Prax 2015; [Epub ahead of print] German. PMID: 26158716
- 35 Pajonk FG. Gärtner U. Sittinger H. et al. Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Rettungsdienstmitarbeitern. Notfall Rettungsmed 2004; 7: 161-167
- 36 Statistisches Bundesamt (Gemeindeverzeichnis). 2014 https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/Archiv/GVAuszugQ/AuszugGV3QAktuell.xls?__blob=publicationFile
- 37 Frieling H. Hillermacher T. Bleich S. Psychiatrische Notfälle im Rettungsdienst. Notfallmedizin up2date 2007; 2: 157-171
- 38 Pajonk FG. D’Amelio R. Psychologische Krisenintervention in der Notfallmedizin. Notfallmedizin up2date 2007; 2: 253-267
- 39 Jin Y. He L. Kang Y. et al. Prevalence and risk factors of anxiety status among students aged 13–26 years. Int J Clin Exp Med 2014; 7: 4420-4426