Radiologie up2date 2017; 17(01): 43-60
DOI: 10.1055/s-0042-122604
Urogenitale Radiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multiparametrische MR-Bildgebung beim Prostatakarzinom

Heinz-Peter Schlemmer
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2017 (online)

Über die multiparametrische Prostata-MRT (mpMRT) ist viel geschrieben worden. Richtig durchgeführt, kann sie die Diagnostik verbessern, erlaubt eine zuverlässigere Prognoseabschätzung und hilft dabei, die individuell optimale Therapie festzulegen. Ziel (und Herausforderung) dieser kurzen Übersicht ist es, Radiologen das nötigste methodische Handwerkszeug und Hintergrundwissen für die tägliche Routine an die Hand zu geben.

Kernaussagen
  • Das Prostatakarzinom ist durch Multifokalität und biologische Variabilität gekennzeichnet. Die große Variationsbreite der Aggressivität erfordert eine differenzierte Risikoeinschätzung der Patienten.

  • Die konventionelle urologische Diagnostik zur Früherkennung des Prostatakarzinoms umfasst die digitale rektale Untersuchung, den PSA-Serumtest und ggf. die systematische Prostatabiopsie. Diagnose, Grading und prognostische Einschätzung alleine auf Grundlage der konventionellen Diagnostik sind unbefriedigend.

  • Der PSA-Test besitzt eine hohe Sensitivität bei allerdings geringer Spezifität. Erhöhte Serumwerte kommen auch bei den viel häufigeren gutartigen Prostataerkrankungen (BPH und Prostatitis) vor.

  • Bei der Prostatabiopsie (meist als transrektale 12-fach-TRUS-Biopsie) werden manche Karzinome nicht gesehen, weil sie z. B. klein sind, ventral oder apikal in der Prostata liegen oder weil aufgrund eines großen Prostatavolumens nur relativ wenig Gewebe untersucht wird.

  • Pathologische Diagnose und individuelle Risikoeinschätzung beruhen auf dem pathologischen „Gleason-Score“ im Material der Prostata-Stanzbiopsie oder der entfernten Prostata.

  • Die (schwierige) Unterscheidung zwischen klinisch signifikanten und klinisch nicht signifikanten Karzinomen ist grundlegend für die individuell optimale Therapiewahl.

  • Mit der mpMRT lässt sich die Diagnostik verbessern, die Prognose zuverlässiger einschätzen und die Therapie individualisieren. Sie kann mit modernen MR-Tomografen und ohne spezielles Equipment durchgeführt werden, erfordert aber:

    • eine hohe Qualität und Standardisierung der Untersuchung

    • eine ausreichend hohe Expertise bei der Bildbeurteilung

    • eine standardisierte Befunddokumentation und -übermittlung

    • die Zusammenarbeit von Urologen und Radiologen, um die Qualität nachhaltig zu kontrollieren und zu verbessern

  • PI-RADS v2 ist ein von ESUR und ACR entwickelter Standard für die Objektivierung und Vereinheitlichung der Prostata-mpMRT.

 
  • Literatur

  • 1 Fitzmaurice C, Allen C, Barber RM. Global Burden of Disease Cancer Collaboration. et al. Global, Regional, and National Cancer Incidence, Mortality, Years of Life Lost, Years Lived With Disability, and Disability-Adjusted Life-years for 32 Cancer Groups, 1990 to 2015: A Systematic Analysis for the Global Burden of Disease Study. JAMA Oncol 2016; DOI: 10.1001/jamaoncol.2016.5688.
  • 2 Loeb S, Bjurlin MA, Nicholson J. et al. Overdiagnosis and overtreatment of prostate cancer. Eur Urol 2014; 65: 1046-1055
  • 3 Rider JR, Sandin F, Andrén O. et al. Long-term outcomes among noncuratively treated men according to prostate cancer risk category in a nationwide, population-based study. Eur Urol 2013; 63: 88-96
  • 4 Popiolek M, Rider JR, Andrén O. et al. Natural history of early, localized prostate cancer: a final report from three decades of follow-up. Eur Urol 2013; 63: 428-435
  • 5 Bill-Axelson A, Garmo H, Holmberg L. et al. Long-term distress after radical prostatectomy versus watchful waiting in prostate cancer: a longitudinal study from the Scandinavian Prostate Cancer Group-4 randomized clinical trial. Eur Urol 2013; 64: 920-928
  • 6 Giri VN, Beebe-Dimmer JL. Familial prostate cancer. Semin Oncol 2016; 43: 560-565
  • 7 Pietro GD, Chornokur G, Kumar NB. et al. Racial Differences in the Diagnosis and Treatment of Prostate Cancer. Int Neurourol J 2016; 20 (Suppl. 02) 112-119
  • 8 Schröder FH. Review of diagnostic markers for prostate cancer. Recent Results Cancer Res 2009; 181: 173-182
  • 9 Aaron L, Franco OE, Hayward SW. Review of Prostate Anatomy and Embryology and the Etiology of Benign Prostatic Hyperplasia. Urol Clin North Am 2016; 43: 279-288
  • 10 Bhavsar A, Verma S. Anatomic imaging of the prostate. Biomed Res Int 2014; 2014: 728539
  • 11 Franiel T, Quentin M, Mueller-Lisse U. et al. MRI of the Prostate: Recommendations on Patient Preparation and Scanning Protocol. Rofo 2017; 189: 21-28
  • 12 Scheenen TW, Rosenkrantz AB, Haider MA. et al. Multiparametric Magnetic Resonance Imaging in Prostate Cancer Management: Current Status and Future Perspectives. Invest Radiol 2015; 50: 594-600
  • 13 Kitzing YX, Prando A, Varol C. et al. Benign Conditions That Mimic Prostate Carcinoma: MR Imaging Features with Histopathologic Correlation. Radiographics 2016; 36: 162-175
  • 14 Shah RB, Zhou M. Recent advances in prostate cancer pathology: Gleason grading and beyond. Pathol Int 2016; 66: 260-272
  • 15 Epstein JI, Egevad L, Amin MB. Grading Committee. et al. The 2014 International Society of Urological Pathology (ISUP) Consensus Conference on Gleason Grading of Prostatic Carcinoma: Definition of Grading Patterns and Proposal for a New Grading System. Am J Surg Pathol 2016; 40: 244-252
  • 16 European Society of Urogenital Radiology. ESUR Guidelines: Prostate MRI. Im Internet: http://www.esur.org/esur-guidelines/prostate-mri/ ; Stand: 01.02.2017
  • 17 Hassanzadeh E, Glazer DI, Dunne RM. et al. Prostate imaging reporting and data system version 2 (PI-RADS v2): a pictorial review. Abdom Radiol (NY) 2017; 42: 278-289
  • 18 Vargas HA, Hötker AM, Goldman DA. et al. Updated prostate imaging reporting and data system (PIRADS v2) recommendations for the detection of clinically significant prostate cancer using multiparametric MRI: critical evaluation using whole-mount pathology as standard of reference. Eur Radiol 2016; 26: 1606-1612