intensiv 2017; 25(02): 85-97
DOI: 10.1055/s-0042-122406
CNE Schwerpunkt
Sterben und Tod auf ITS
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Extreme Bedingungen

Pia Achinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 March 2017 (online)

Zusammenfassung

Individuelle Sterbegestaltung Sterbenden Patienten und ihren Angehörigen auf einer Intensivstation einen angemessenen Rahmen für diese letzte Lebensphase zu bieten, ist nicht einfach. Dennoch gibt es für Ärzte und Pflegende viele Möglichkeiten, unter den gegebenen extremen Bedingungen das Sterben und den Tod individuell zu gestalten. Pia Achinger hat sich mit diesem Thema ausführlich in ihrer Bachelor-Arbeit beschäftigt. Dieser CNE Schwerpunkt fasst ihre wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

 
  • Literatur

  • 1 Grote-Westrick M, Volbracht E. (2015): Studie zum Thema Palliativversorgung: Leistungsangebot entspricht (noch) nicht dem Bedarf – Ausbau erfordert klare ordnungspolitische Strategie. Bertelsmann-Stiftung; Gütersloh: 2015. Online unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/SPOTGes_VV_Palliativversorgung_2015.pdf letzter Zugriff: 17.06.2016
  • 2 Borasio G. Über das Sterben: Was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen. 7. Aufl.. München: C. H. Beck; 2012
  • 3 Menche N. Pflege Heute. 5. Aufl.. München: Elsevier Urban & Fischer; 2011
  • 4 Knipfer E, Kochs E. Klinikleitfaden Intensivpflege. 5. Aufl.. München: Elsevier Urban & Fischer; 2012
  • 5 Kulbe A. Sterbebegleitung. Hilfen zur Pflege Sterbender. 2. Aufl.. München: Elsevier Urban & Fischer; 2010
  • 6 George W. Wie die Mitarbeiter die psycho-soziale Sterbesituation im Krankenhaus einschätzen. Unveröffentliche Diplomarbeit des Fachbereichs Psychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. 1988
  • 7 Junginger T, Perneczky A, Vahl CF. et al. Grenzsituationen in der Intensivmedizin, Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg: Springer; 2008
  • 8 Rest F. Sterbebeistand, Sterbebegleitung, Sterbegeleit-Handbuch für den stationären und ambulanten Bereich. 5. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
  • 9 Feichnter A. Lehrbuch der Palliativpflege. 4. Aufl. Wien: Facultas; 2014
  • 10 Nagl-Cupal M. Den eigenen Beitrag leisten. Krankheitsbewältigung von Angehörigen auf der Intensivstation. Hungen: hpsmedia; 2011
  • 11 Wencke T. Sterbebegleitung auf der Intensivstation. Berlin: Kohlhammer; 2000
  • 12 Bausewein C, Roller S, Voltz R. Leitfaden Palliativmedizin, Palliative Care. 3. Aufl.. München: Elsevier Urban & Fischer; 2007
  • 13 Luley F. Humanes Sterben innerhalb und außerhalb der Intensivstation. Hagen: Brigitte Kunz Verlag; 2001

  • Weiterführende Literatur
  • Abdulla W. Interdisziplinäre Intensivmedizin. 3. Aufl.. München: Elsevier Urban & Fischer; 2007
  • Budroni H, Schnepp W. Störfaktor oder Partner?. Angehörige in der Pflege. Artikel: Halt geben, Halt bekommen – Angehörige im Krankenhaus. CNE.fortbildung Heft 02.2012 Stuttgart: Thieme; 2012
  • George W, Dommer E, Szymczak V. Sterben im Krankenhaus – Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen. Gießen: Pychosozial-Verlag; 2013
  • Isfort M, Weidner F, Gehlen D. (2012): Pflege-Thermometer 2012. Artikel: Riskante Personalsituation auf Intensivstationen. Die Schwester Der Pfleger 2012: 51 Jahrg. 08/12
  • Wilhelm W. Praxis der Intensivmedizin. Heidelberg: Springer; 2011
  • Zich K, Sydow H. Studie zum Thema Palliativversorgung. Sterbeort Krankenhaus – Regionale Unterschiede und Einflussfaktoren. Bertelsmann-Stiftung; Gütersloh: 2015