Psychiatr Prax 2019; 46(02): 73-81
DOI: 10.1055/s-0042-122327
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostizierte Depression und Inanspruchnahme von medizinischen Versorgungs- und Vorsorgeleistungen bei Erwachsenen in Deutschland[1]

Ergebnisse der telefonischen querschnittlichen Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) 2009 und 2010Diagnosed Depression and Utilization of Health Care Services and Preventive Measures in the General Adult Population in GermanyResults from a Nationwide Cross-Sectional Telephone Survey
Ulrike E. Maske*
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut Berlin
,
Maren Jaedtke*
2   Fachbereich für Erziehung und Psychologie, Bereich Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung, Freie Universität Berlin
,
Melanie Luppa
3   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Steffi Riedel-Heller
3   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Dieter Kleiber
2   Fachbereich für Erziehung und Psychologie, Bereich Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung, Freie Universität Berlin
,
Markus A. Busch
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Untersuchung des Zusammenhangs einer Depressionsdiagnose mit der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen.

Methode In einer repräsentativen Querschnittstudie Erwachsener (Männer N = 18 675, Frauen N = 24 518) wurde eine diagnostizierte Depression und medizinische Versorgungs- und Vorsorgeleistungen erhoben.

Ergebnisse Eine Depressionsdiagnose war mit einer erhöhten Inanspruchnahme aller Versorgungsleistungen und einzelner Vorsorgeleistungen assoziiert.

Schlussfolgerung Es gibt keinen Hinweis auf eine Unterversorgung bzgl. Vorsorgeleistungen speziell bei Personen mit einer Depressionsdiagnose.

Abstract

Objective To examine the association of diagnosed depression with the utilization of health care services and preventive measures among men and women in the general population in Germany.

Methods Cross-sectional analysis of data from a representative telephone survey (men N = 18,675, women N = 24,518, 18 years and older). Self-reported health professional-diagnosed depression (past 12 months) and the use of a range of health care and preventive services were assessed.

Results Diagnosed depression was associated with increased health care service utilization in both sexes. Diagnosed depression was associated with higher utilization of some preventive services, such as general health check-ups (odds ratio [OR] 1.2), cancer screening (OR 1.2) and flu vaccination (OR 1.3) among women and cancer screening (OR 1.4) among men.

Conclusions Health professional-diagnosed depression is associated with increased health service utilization independent of somatic comorbidity and socio-demographic confounders. There was no indication for specific under-treatment with preventive measures among people with depression diagnosis.

1 Der Inhalt dieser Arbeit wurde am 15. März 2016 auf dem Kongress der European Psychiatric Association (EPA) in Madrid als Posterpräsentation mündlich vorgetragen.


* Geteilte Autorenschaft: Die gekennzeichneten Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.


Die Tab. 3 – 6 finden Sie online