Psychiatr Prax 2018; 45(01): 30-37
DOI: 10.1055/s-0042-122163
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Dass ich das ändern muss, damit ich nicht irgendwann kollabiere …“

Eine qualitative Studie zur Entstehung psychischer Beeinträchtigungen bei Führungskräften und Implikationen für die StresspräventionMental Health Risks Among ManagersResults of a Qualitative Study and Implications for Stress Prevention
Andreas Zimber
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
,
Stephan Hentrich
2   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Universität Bremen
,
Andreas Meyer-Lindenberg
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren, die für die Entstehung psychischer Beeinträchtigungen von Führungskräften bedeutsam sind.

Methodik 15 Interviews mit psychisch belasteten Führungskräften wurden leitfadenorientiert durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse Alle Probanden berichteten Beeinträchtigungen ihres psychischen Wohlbefindens. Deren Verlauf war mit der Risikowahrnehmung, der erlebten Handlungskontrolle, dem Gesundheits- und Erholungsverhalten der Führungskräfte und der Gesundheitskultur im Unternehmen assoziiert.

Schlussfolgerung Führungskräfte und Unternehmen sind stärker für die psychischen Risiken von Führungstätigkeiten zu sensibilisieren.

Abstract

Objective Research on mental health shows that, compared to employees, managers have a high risk for exhaustion, fatigue, and sleep disturbances. However, the origins and the progress of psychological complaints among managers have not been systematically evaluated to date. Based on a work and health psychological research model, the present study aims to identify health-related risk and protective factors.

Methods 15 interviews with managers working on different management levels and economic sectors were conducted. Categories of the contents of transcribed interviews were developed.

Results All managers reported psychological complaints, i. e. irritation, detachment problems, exhaustion, fatigue and sleep disturbances. However, a minority of them suffered chronic health problems. Whether psychological complaints persisted and became chronic or not, was associated with several conditions, among others managers’ health-related risk perception and self-efficacy, recovery experiences as well as the health culture in the company.

Conclusion The findings indicate the need for specific prevention strategies. Especially, managers and companies must further increase their awareness for the mental health risks associated with leadership activities.

 
  • Literatur

  • 1 Badura B, Ducki A, Schröder H. Hrsg. Fehlzeitenreport 2015: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin: Springer; 2015
  • 2 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rentenversicherungen in Zeitreihen: Oktober 2015. DRV-Schriften, Band 22. Berlin: DRV Bund; 2015
  • 3 Gregersen S, Kuhnert S, Zimber A. et al. Führungsverhalten und Gesundheit – zum Stand der Forschung. Gesundheitswesen 2011; 73: 3-12
  • 4 Busch C, Steinmetz B. Stressmanagement und Führungskräfte. Gruppendynamik und Organisationsberatung 2002; 33: 385-401
  • 5 Franke F, Felfe J. Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument „Health-oriented Leadership“. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K. Hrsg. Fehlzeitenreport 2011. Berlin: Springer; 2011: 3-13
  • 6 Zimber A, Hentrich S, Bockhoff K. et al. Wie stark sind Führungskräfte psychisch gefährdet? Eine Literaturübersicht zu Gesundheitsrisiken und arbeitsbezogenen Risiko- und Schutzfaktoren. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2015; 23: 123-140
  • 7 Hentrich S, Zimber A, Sosnowsky-Waschek N. et al. The role of core self-evaluations in explaining depression and work engagement among managers. Current Psychology 2016; DOI: 10.1007/s12144-016-9439-x.
  • 8 Hentrich S, Zimber A, Sosnowsky-Waschek N. et al. Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Persönlichkeit und psychischer Gesundheit: Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei der Entstehung von Burnout und depressiven Symptomen bei Führungskräften. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2016; 64: 299-309
  • 9 de Lange AH, Taris TW, Kompier MAJ. et al. The relationships between work characteristics and metal health: examining normal, reversed and reciprocal relationships in a 4-wave study. Work & Stress 2004; 18: 149-166
  • 10 Zapf D, Semmer NK. Stress und Gesundheit in Organisationen. In: Schuler H. Hrsg. Enzyklopädie der Psychologie. Organisationspsychologie – Grundlagen und Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2004: 1007-1112
  • 11 Rau R. Zusammenhang zwischen Arbeit und Depression. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg. Arbeitsbedingtheit depressiver Störungen. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2005: 38-57
  • 12 Semmer NK, Grebner S, Elfering A. Psychische Kosten von Arbeit: Beanspruchung und Erholung, Leistung und Gesundheit. In: Kleinbeck U, Schmidt KH. Hrsg. Enzyklopädie der Psychologie, D-III, Bd. 1: Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2010: 325-370
  • 13 Geurts SAE, Sonnentag S. Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health 2006; 32: 482-492
  • 14 Zijlstra FRH, Sonnentag S. After work is done: Psychological perspectives on recovery from work. European Journal of Work and Organizational Psychology 2006; 15: 129-138
  • 15 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens: Einführung in die Gesundheitspsychologie. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 16 Schaarschmidt U, Fischer AW. Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2001
  • 17 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 18 Kruse J. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2015
  • 19 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. 12. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2015
  • 20 Nakata A, Haratani T, Takahashi M. et al. Job stress, social support, and prevalence of insomnia in a population of Japanese daytime workers. Social Science and Medicine 2004; 59: 1719-1730
  • 21 van Diest R, Appels A. Vital exhaustion and depression: a conceptual study. Journal of Psychosomatic Research 1991; 35: 535-544
  • 22 Harrison JA, Mullen PD, Green W. A meta-analysis of studies of the Health Belief Model with adults. Health Education Research 1992; 7: 107-116
  • 23 Zimolong B, Elke G. Occupational health and safety management. In: Salvendy G. ed. Handbook of Human Factors and Ergonomics. New York: Wiley; 2006
  • 24 Christian MS, Bradley JC, Wallace JC. et al. Workplace safety: A meta-analysis of the roles of person and situation factors. Journal of Applied Psychology 2009; 94: 1103-1127
  • 25 Bastine R. Klinische Psychologie, Band 1. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 1998
  • 26 Richardson KM, Rothstein HR. Effects of occupational stress management intervention programs: a meta-analysis. Journal of Occupational Health Psychology 2008; 13: 69-93