NOTARZT 2016; 32(06): 284-291
DOI: 10.1055/s-0042-120880
CME – Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Technische Rettung beim Verkehrsunfall – Was der Notarzt an der Einsatzstelle wissen muss – Teil 1 - Zusammenarbeit mit der Feuerwehr im Notarztdienst

Mo tor vehicle accident and technical extrication – things an emergency physician has to know – part 1 - Fire department and emergency medical services teamwork
M. M. Ventzke
1   Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Anästhesie und Intenisvmedizin, Klinischer Direktor Prof. Lorenz Lampl
2   Feuerwehr Günzburg, Kommandant und Stadtbrandinspektor Christian Eisele
,
B. Ziegler
2   Feuerwehr Günzburg, Kommandant und Stadtbrandinspektor Christian Eisele
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2016 (online)

Immer wieder sieht sich der Notarzt mit Situationen konfrontiert – wie bspw. beim Verkehrsunfall –, in denen er auf die technische Hilfe der Feuerwehr angewiesen ist. Hierbei ist es wichtig, entsprechende Begriffe der technischen Rettung zu kennen, um an der Einsatzstelle dieselbe Terminologie nutzen zu können. Entscheidend für den Einsatzerfolg ist auch die korrekte Fahrzeugaufstellung und Erkundung. Darüber hinaus muss der Notarzt eine Grundvorstellung von den Fähigkeiten der Feuerwehr haben. Mittels eines Rettungssatzes, in der Regel bestehend aus hydraulischem Spreizer, Schere und ergänzt durch Rettungszylinder, sind grundlegende Rettungstechniken möglich. Teil 1 des Artikels geht auf das allgemeine Vorgehen an der Einsatzstelle und am Unfallfahrzeug, sowie Sicherheitseinrichtungen moderner Kraftfahrzeuge ein.