Zusammenfassung
Die Letalität des kardiogenen Schockes ist trotz moderner revaskularisierender und
intensivmedizinischer Therapie weiterhin hoch und liegt zwischen 40 und 50 %. Die
Implantation eines perkutanen Unterstützungssystems stellt sowohl im therapierefraktären
Schock als auch als prophylaktischer Ansatz im Rahmen einer Hochrisiko-Intervention
eine Therapieoption dar. Neben der lange bekannten intraaortalen Ballonpumpe (IABP),
deren Anlage im kardiogenen Schock aufgrund der aktuellen Datenlage nicht mehr generell
zu empfehlen ist, stehen perkutane Systeme mit linksventrikulärer Volumenentlastung
sowie perkutane Herz-Lungen-Maschinen (ECLS-Systeme) zur Verfügung. Bei limitierter
wissenschaftlicher Datenlage ist derzeit der antizipierte Nutzen der raschen hämodynamischen
Verbesserung bzw. des hämodynamischen Back-ups gegen das nicht unerhebliche Implantationsrisiko
abzuwägen. Die Auswahl des perkutanen Unterstützungssystems sollte anhand der hämodynamischen
und klinischen Patientencharakteristika, evtl. vorliegenden spezifischen Kontraindikationen
für ein System und der persönlichen Erfahrung sowie der Verfügbarkeit im implantierenden
Zentrum getroffen werden. Die weitere Therapie nach Implantation richtet sich nach
der kardialen Erholung und dem neurologischen Status des Patienten.
Abstract
Despite advances in treatment by modern revascularizing and intensive care unit strategies
mortality of cardiogenic shock patients remains high, still approaching 40–50 %. Implantation
of percutaneous circulatory support may be considered both in refractory cardiogenic
shock and in high-risk interventions in a prophylactic fashion. Whereas the use of
IABP cannot be recommended anymore on a routine basis in cardiogenic shock there are
more sophisticated treatment options involving percutaneous systems unloading the
left ventricle or offering complete cardiopulmonary support. Due to limited scientific
data the potential use of hemodynamic improvement or back-up, respectively, has to
be counterbalanced to the considerable risk of implantation. The selection of a percutaneous
support system has to be taken considering hemodynamic and clinical parameters, existing
device-related contraindications and local experience and availability. Treatment
after implantation is mainly driven by cardiac function and neurological status of
the patient.
Schlüsselwörter
perkutane linksventrikuläre Unterstützungssysteme - biventrikuläre Unterstützungssysteme
mit extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) - kardiogener Schock - intraaortale
Ballonpumpe (IABP)
Key words
percutaneous left ventricular assist devices (LVAD) - complete extracorporeal life
support (ECLS) with extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) - cardiogenic shock
- intraaortic ballon pumping (IABP)