Zusammenfassung
Einleitung: Freie Lappenplastiken zur Deckung von Defekten an der unteren Extremität sind im
Vergleich zu anderen Empfängerstellen mit einer erhöhten Komplikationsrate vergesellschaftet.
Die Mobilisation und der resultierende hydrostatische Druck stellen eine besondere
Belastung für die Lappenplastiken dar. Im Allgemeinen wird dieser Belastung durch
eine langsam gesteigerte hydrostatische Belastung des Beines unter Wickelung begegnet.
Für diese postoperativen Regime, zumeist als „Lappentraining” bezeichnet, gibt es
keinen wissenschaftlichen Konsens aus dem ein Behandlungsstandard abgeleitet werden
könnte. Ziel dieser Arbeit war es, einen Überblick über aktuell verwendete Regime
zu erhalten.
Material und Methoden: Wir führten eine Umfrage per Email an Abteilungen für Plastische Chirurgie in Deutschland,
Österreich und der Schweiz durch, welche freie Lappenplastiken an der unteren Extremität
durchführen. Wir erfragten den Beginn und die Steigerungsintervalle der elastischen
Wickelung der Extremität, den Beginn der Belastung der operierten Extremität und das
Auftreten von Komplikationen im Zuge der Mobilisierung.
Resultate: Wir konnten 32 Abteilungen für Plastische Chirurgie in unsere Studie einschließen
und verglichen sie anhand der Anzahl freier Lappenplastiken pro Jahr. Es zeigten sich
große Unterschiede in der postoperativen Therapie. Als Beginn des ,,Lappentrainings“
wurde vorwiegend der 3.–7. postoperative Tag und eine Dauer von 5 bis 15 minuten angegeben.
Die Steigerungsintervalle waren ebenfalls uneinheitlich. Die Spannbreite zur Vollbelastung
der Extremität reichte vom 5. postoperativen Tag bis hin zur 3. postoperativen Woche.
Ein Drittel der Abteilungen gab an, bereits Komplikationen beobachtet zu haben, die
direkt auf postoperatives ,,Lappentraining“ zurückgeführt werden konnten.
Schlussfolgerung: Die postoperative elastische Wickelung und anschließende Mobilisation wird von vielen
Behandlern als wichtige und effektive Maßnahme angesehen, Ödeme und eine Volumenbelastung
der Lappenplastiken zu verringern. Diese Arbeit zeigt jedoch, dass es eine große Bandbreite
an Konzepten des „Lappentrainings“ gibt. Sie dient den Lesern zur Einschätzung des
Eigenregimes und als Orientierungshilfe für ein möglichst individuell an den Patienten
orientiertes Regime.
Abstract
Introduction: Free flap transplants for soft tissue reconstruction in the lower extremity are associated
with a higher rate of complications compared with other areas. Mobilisation and the
resulting hydrostatic pressure put strain on the flaps. In general, these effects
are countered by slowly increasing hydrostatic pressure with the leg being compressed
by elastic bandages. These postoperative regimes are also called dangling procedures
or “flap training”, but are not scientifically validated and therefore there is no
consensus or guideline leading to a standard treatment regime. The goal of our study
was to present an overview of currently performed regimes.
Material and Methods: We conducted an email survey by sending a questionnaire to departments for plastic
and reconstructive surgery in Germany, Austria and Switzerland, which perform free
flap transplantations in the lower extremity. The questionnaire ascertained the starting
point and the frequency of the dangling procedures, the introduction of weight-bearing
on the operated extremity and the incidence of complications occurring during mobilisation.
Results: We included 32 departments and compared them by the number of free flap transplantations
performed per year. We found a wide variation between the postoperative treatment
regimes. In most departments, flap training is started between the 3rd and 7th day after surgery and lasts between 5 and 15 min. The intervals with which flap training
intensity is increased are inhomogeneous as well. The time until full weight-bearing
is exerted on the operated extremity ranges from day 5 to week 3 postoperatively.
Complications due to flap training were reported by one third of the participating
departments.
Conclusion: Elastic compression and patient mobilisation after free flap procedures in the lower
extremity are considered to be very important in reducing complications and in protecting
the flap from edema and volume overload. This article demonstrates that there is a
wide variety in flap training regimes. It aims to help readers evaluate their own
regimes and provides guidance for an individualised patient-oriented regime.
Schlüsselwörter
Kompression - Lappentraining - Dangling - freie Lappenplastiken - Mikrochirurgie -
rekonstruktive Chirurgie
Key words
compression - flap training - dangling - free flap - microsurgery - reconstructive
surgery