Zusammenfassung
Ziel Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) haben
die Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung erprobt, um durch ein gemeinsames
Vorgehen Erwerbslose mit Präventionsangeboten zu erreichen und ihre Beschäftigungsfähigkeit
zu erhalten bzw. zu verbessern.
Methodik Die Erwerbslosen wurden in motivierenden Gesundheitsgesprächen für ihre Gesundheit
sensibilisiert und auf freiwilliger Basis zu Gesundheitsförderungsangeboten der Krankenkassen
vermittelt. Erprobt wurden im Rahmen des Settingansatzes Kommune 3 Ansprache-Varianten,
bei denen die Beratung durch die Integrationsfachkräfte der Jobcenter, beauftragte
Bildungsträger oder die BA-eigenen Fachdienste erfolgte. Dreh- und Angelpunkt waren
die Steuerungsgruppen an den 6 Modellstandorten aus Vertretern des Jobcenters und
der Krankenkassen sowie weiteren kommunalen Akteuren.
Ergebnisse Die 3 Ansprachevarianten sowie die durchgeführten Angebote waren durchweg erfolgreich:
Die Erwerbslosen nahmen das Beratungsangebot der Jobcenter an; die spezifisch auf
Erwerbslose ausgerichteten Präventionsangebote der Krankenkassen haben deutliche Erfolge
vor allem bei der Stressreduktion und damit auch beim Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
gezeigt.
Schlussfolgerung Durch die Aufnahme wesentlicher Elemente dieses Ansatzes in die Bundesrahmenempfehlungen
der Nationalen Präventionskonferenz vom 19.02.2016 ist die Basis für eine Weiterentwicklung
und Verbreitung geschaffen.
Abstract
Objective The Federal Employment Agency and the Statutory Health Insurance (GKV) have put the
link between the promotion of employment and of health to the test by making a joint
approach aiming to reach unemployed persons with preventive health services and to
maintain or improve their employability.
Methods Specialist case workers (Integrationsfachkräfte) of the job centres conducted health
consultations, motivating unemployed persons and raising their awareness of their
own health as well as enabling them to access health promotion services of health
insurance funds on a voluntary basis. Three different approaches were tested: consultations
either being offered by specialist case workers of the job centres, by contracted
educational institutions or by the federal employment agency’s own special services
(Fachdienste). The pilot project was implemented locally in the community setting.
The steering groups set up in the 6 pilot locations, consisting of representatives
of the job centres and the health insurance funds as well as of further local players,
were the key element of this project.
Results The offers implemented were a success: The unemployed persons welcomed the consultations
offered by job centres; the preventive health services specifically directed at unemployed
persons that were provided by health insurance funds have proven successful, especially
in terms of reducing stress and maintaining employability.
Conclusion Inclusion of the key points of this approach into the basic recommendations at federal
level (Bundesrahmenempfehlungen) of the National Conference on Prevention of 19 February
2016 has created a basis for further advances and dissemination.
Schlüsselwörter Gesundheitsförderung - Erwerbslose - Jobcenter - Krankenkassen - Settingansatz
Key words health promotion - unemployed persons - job centres - health insurance funds - settings
approach