Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-120247
Ambulante Anästhesie: Grenzen und Möglichkeiten
Ambulant Anesthesia: Limits and PossibilitiesPublication History
Publication Date:
19 October 2017 (online)

Zusammenfassung
Ambulante Operationen werden künftig zunehmend nachgefragt werden – Ursachen sind u. a. die alternde Bevölkerung und die finanzielle Lage der Krankenkassen. Der Beitrag geht ausführlich auf Begleiterkrankungen ein, bei denen die Entscheidung ambulant oder stationär sorgfältig abgewogen werden muss. Darüber hinaus nimmt er die betriebs- und volkswirtschaftlichen Grenzen und Möglichkeiten des ambulanten Operierens unter die Lupe.
Abstract
The number of operations carried out on an outpatient basis is increasing in Germany. This trend has been observed for years. The prerequisite is an infrastructure that is in line with guidelines. The competence of the anesthetist must not be restricted to that of a standard specialist anesthetist, but the physician should have experience in ambulatory anesthesia. Well-adjusted comorbidities of the patient are generally not a contraindication for an outpatient procedure. The heavily overweight patient can also be operated on an outpatient basis if he is compliant, comorbidities are well adjusted and intensive postoperative care is ensured. Obstructive sleep apnea syndrome is per se not a contraindication for carrying out a surgical intervention on an outpatient basis. The intensive postoperative care and the presence of a CPAP device are also important in the recovery room. An important decision criterion in cardiac patients is the determination of the metabolic equivalent (MET). A MET value > 4 is considered sufficient for outpatient procedures. Postoperatively, the patient can be discharged home when the surgeon and the anesthetist are convinced that the condition of the patient is stable. A sensible companion and instruction to the patient that he is not allowed to actively participate in road traffic are essential for discharge after surgery. The decision on outpatient or inpatient care must always be taken individually. It is not possible to make a general statement as to the manner in which an intervention should be carried.
-
Die Anzahl ambulanter Operationen in Deutschland ist steigend. Dieser Trend lässt sich seit Jahren beobachten. Voraussetzung ist eine leitliniengerechte Infrastruktur.
-
Die persönliche Kompetenz des Anästhesisten darf sich nicht nur auf den Facharztstandard beschränken, sondern der Arzt sollte Erfahrung in der ambulanten Anästhesie haben.
-
Gut eingestellte Komorbiditäten des Patienten stellen in der Regel keine Kontraindikation für eine ambulante Durchführung dar.
-
Auch der schwer übergewichtige Patient kann ambulant operiert werden, sofern er compliant ist, Komorbiditäten gut eingestellt sind und die intensive postoperative Betreuung gewährleistet ist.
-
Ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom ist per se keine Kontraindikation für die ambulante Durchführung des Eingriffs. Wichtig sind auch hier die intensive postoperative Betreuung und das Vorhandensein eines CPAP-Gerätes schon im Aufwachraum.
-
Ein wichtiges Entscheidungskriterium bei kardial vorbelasteten Patienten ist die Bestimmung des metabolischen Äquivalents (MET). Ein MET-Wert größer 4 wird als ausreichend für ambulante Eingriffe angesehen.
-
Postoperativ kann der Patient in Begleitung nach Hause entlassen werden, wenn Chirurg und Anästhesist sich vom Zustand des Patienten überzeugt haben.
-
Eine verständige Begleitperson und der Hinweis an den Patienten, dass er nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen darf, sind für die Entlassung unabdingbar.
-
Die Entscheidung ambulant oder stationär muss immer patientenindividuell getroffen werden. Eine generelle Aussage, welcher Eingriff wie durchgeführt wird, kann nicht getroffen werden.
-
Literatur
- 1 Waters RM. The down-town anesthesia clinic. Am J Surg (Anesth Suppl) 1919; 33: 71-73
- 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Einheitlicher Bewertungsmaßstab EBM. 2017 Im Internet: http://www.kbv.de/html/online-ebm.php Stand: 21.08.2017
- 3 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – § 115b Ambulantes Operieren im Krankenhaus. Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__115b.html Stand: 21.08.2017
- 4 Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V.. Ambulantes Operieren – Eingriffe. Im Internet: http://www.operieren.de/content/e3224/e10/e589/ Stand: 21.08.2017
- 5 Standl T, Lussi C. Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ. 3. Aufl.. Berlin: Springer; 2016
- 6 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. und Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V.. Mindestanforderungen an den anästhesiologischen Arbeitsplatz. Anästh Intensivmed 2013; 54: 39-42
- 7 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Entschließungen, Empfehlungen, Vereinbarungen. Im Internet: http://www.dgai.de/publikationen/vereinbarungen Stand: 21.08.2017
- 8 Shore JW, Menke AM, Kelley B. New safety rules for outpatient surgery. OMIC Digest Fall 2005; 15: 4
- 9 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht kardiochirurgischen Eingriffen. 2011 Im Internet: http://www.bda.de/docman/alle-dokumente-fuer-suchindex/oeffentlich/empfehlungen/526-praeoperative-evaluation-erwachsener-patienten-vor-elektiven-nicht-kardiochirurgischen-eingriffen.html Stand: 21.08.2017
- 10 SpringerMedizin.at. Päoperative Optimierung. Der pulmonal beeinträchtigte Patient mit COPD. 2010 Im Internet: http://www.springermedizin.at/artikel/20049-praeoperative-optimierung Stand: 21.08.2017
- 11 Mahmoud KD, Sanon S, Habermann EB. et al. Perioperative cardiovascular risk of prior coronary stent implantation among patients undergoing noncardiac surgery. J Am Coll Cardiol 2016; 67: 1038-1049
- 12 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, European Society of Cardiology. Präoperative kardiale Risikoeinschätzung und perioperatives kardiales Management bei nichtkardialen chirurgischen Eingriffen. 2011 Im Internet: http://leitlinien.dgk.org/files/2011_Pocket-Leitlinien_Risikoeinschaetzung_Management.pdf Stand: 21.08.2017
- 13 Deutsche Adipositas Gesellschaft. Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand des BMI (nach WHO, 2000). 2012 Im Internet: http://www.adipositas-gesellschaft.de/index.php?id=39 Stand: 21.08.2017
- 14 Joshi GP, Ahmad S, Riad W. et al. Selection of obese patients undergoing ambulatory surgery: a systematic review of the literature. Anesth Analg 2013; 117: 1082-1091
- 15 Hoell J, Sheboygan A. Memorial Medical Center. Ambulatory Surgery Center – Patient Criteria and Selcetion. Im Internet: http://www.thewsa.org/files/9314/7342/9062/WSA_16AM_Handout_Hoell.pdf Stand: 21.08.2017
- 16 Dobrowolska-Zarzycka M, Dunin-Wilczynska I, Mitura I. et al. BMI in patients with obstructive sleep apnea. Curr Issues Pharm Med Sci 2015; 28: 244-246
- 17 Pulz S. Nachrichten aus der internationalen Fachliteratur: ASA-Leitlinien: OSAS-Patienten (Anesthesiology 2014; 120: 268–286). Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49: 572
- 18 The American Society of Anesthesiologists Committee on Standards and Practice Parameters and the Task Force on Perioperative Management of Obstructive Sleep Apnea. Practice Guidelines for the Perioperative Management of Patients with Obstructive Sleep Apnea. Anaesthesiology 2014; 120: 268-286
- 19 Dean A. Best Practices for Proper Care of the Morbidly Obese in Surgery Centers. 2012 Im Internet: http://www.beckersasc.com/asc-accreditation-and-patient-safety/best-practices-for-proper-care-of-the-morbidly-obese-in-surgery-centers.html Stand: 21.08.2017
- 20 Kretz FJ, Teufel F. Hrsg. Anästhesie und Intensivmedizin. Berlin: Springer; 2006: 314
- 21 Heck M, Fresenius M, Busch C. Klinikmanual Anästhesie. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 2015: 521 f.
- 22 The Pennsylvania Bulletin. Rules and Regulations. Title 28 – Health and Safety. Department of Health [28 PA. Code CHS. 551, 553, 555, 557, 559, 561, 563, 565, 567, 569, 571 and 573]. Ambulatory Surgical Facilities [29 Pa.B. 5583]. Im Internet: http://www.pabulletin.com/secure/data/vol29/29-43/1827.html Stand: 21.08.2017
- 23 Vereinbarung des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung. Anästh Intensivmed 2016; 57: 213-215
- 24 BGH. Urteil vom 08.04.2003, AZ: VI ZR 265/02. Im Internet: http://www.openjur.de/u/66710.html Stand: 21.08.2017
- 25 Bundesverband für ambulantes Operieren e.V.. Gutachten Oberender & Partner. Ökonomische Betrachtung des Ambulanten Operierens. 2010 Im Internet: http://www.kvb.de/fileadmin/kvb/dokumente/Praxis/Alternative-Versorgungsformen/Weitere/KVB-Amb-OP-Studie-Oberlaender100401.pdf Stand: 21.08.2017
- 26 Schneider JE, Dumville A. The Economic Impact of Ambulatory Surgery Centers in Washington. 2010 Im Internet: http://wasca.net/wp-content/uploads/2010/02/WASH-Economic-Impact-Study-FINAL-Email-2.pdf Stand: 21.08.2017
- 27 Gastmeier P, Geffers C. Nosokomiale Infektionen in Deutschland: Wie viele gibt es wirklich? Eine Schätzung für das Jahr 2006. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 1111-1115
- 28 Walger P, Popp W, Exner M. Stellungnahme der DGKH zu Prävalenz, Letalität und Präventionspotenzial nosokomialer Infektionen in Deutschland 2013. Hyg Med 2013; 38: 329-338