Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(06): 348-356
DOI: 10.1055/s-0042-120232
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Verfahren zum Screening dreier Dimensionen arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster in der psychosomatischen Rehabilitation – Vorschlag für eine Kurzform AVEM-3D

A Screening-Tool for Three Dimensions of Work-Related Behavior and Experience Patterns in the Psychosomatic Rehabilitation – A Proposal for a Short-Form of the Occupational Stress and Coping Inventory (AVEM-3D)
V. Beierlein
1   Stiftungslehrstuhl Klinische Versorgungsforschung, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
V. Köllner
2   Reha-Zentrum Seehof, Teltow
,
R. Neu
3   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Trier
,
H. Schulz
1   Stiftungslehrstuhl Klinische Versorgungsforschung, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziele der Studie: Der Diagnostik beruflicher Belastungen und des Umgangs mit ihnen kommt in der psychosomatischen Rehabilitation eine besondere Bedeutung zu. Ein etabliertes Instrument zur Erfassung arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster ist der AVEM, er ist jedoch für den Einsatz in der klinischen Routine sehr lang und zeitintensiv in der Auswertung. Es soll daher überprüft werden, ob sich eine Kurzversion generieren lässt, welche die 3 in der Vergangenheit beschriebenen Sekundärfaktoren Arbeitsengagement, Widerstandskraft und Emotionen des AVEM ausreichend reliabel und valide für individualdiagnostische Zwecke erfassen kann, und sich ggf. auch für ein Screening von Patienten mit auffälligen Erlebens- und Verhaltensmustern eignet.

Methodik: Es wurde ein Datensatz von jeweils konsekutiven Stichproben aus 3 Kliniken der psychosomatischen Rehabilitation mit N = 10 635 Patienten verwendet, die zum Aufnahmezeitpunkt den AVEM beantwortet haben. Die Stichprobe wurde per Zufall auf 2 gleichgroße Konstruktions- und Validierungsstichproben aufgeteilt. Mittels explorativer Hauptkomponentenanalysen sollen die jeweils ladungsstärksten Items für die 3 neuen Skalen in der Konstruktionsstichprobe ausgewählt und anhand der Validierungsstichprobe psychometrisch überprüft werden. Für den Einsatz als Screeninginstrument sollen mögliche Cut-Off-Werte aus den Verteilungsmustern der Skalenwerte abgeleitet werden. Ergänzend werden Zusammenhänge der 3 neuen Skalen mit soziodemografischen, berufs- und diagnosebezogenen Merkmalen sowie Mustern arbeitsbezogenen Erlebens und Verhaltens untersucht.

Ergebnisse: Die 3 durchgeführten Hauptkomponentenanalysen erklären in der Konstruktionsstichprobe auf dem jeweils ersten Faktor zwischen 31 % und 34 % der Varianz. Für die ausgewählten 20 Items findet sich in der Validierungsstichprobe in einer 3-Faktoren-Struktur die erwartete Zuordnung der Items. Die Reliabilität der so gebildeten 3 neuen Skalen liegt im guten Bereich mit Werten von Cronbach’s α zwischen 0,84 und 0,88. Die Benennung der 3 neuen Skalen erfolgt in Anlehnung an die Bezeichnung der Sekundärfaktoren. Cut-off-Werte zur Identifikation auffälliger Patientenangaben werden vorgeschlagen.

Schlussfolgerung: Als Vorteile dieses Vorschlags für eine verkürzte und modifizierte Auswertung mittels AVEM-3D kann angeführt werden, dass mit einer deutlich geringeren Anzahl an Items 3 relevante Dimensionen arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster reliabel zu erfassen sind. Die Auswertung und Interpretation ist einfach und ökonomisch. Basierend auf der vorliegenden Stichprobe liegen zudem Mittelwerte und Standardabweichungen als Vergleichswerte zu Beginn der psychosomatischen Rehabilitation vor. Weitere unabhängige psychometrische Überprüfungen der Reliabilität, Validität sowie auch Änderungssensitivität sind notwendig, in denen nur die Items der verkürzten Version verwendet werden. Praktikabilität und Validität der vorgeschlagenen Cut-off-Werte können noch nicht ausreichend beurteilt werden. Schließlich bleibt zu prüfen, inwieweit der AVEM-3D auch in anderen Indikationsgruppen über die Psychosomatik hinaus und bei gesunden Probanden sinnvoll eingesetzt werden kann.

Abstract

Objectives: The assessment of work pressures is of particular importance in psychosomatic rehabilitation. An established questionnaire is the Occupational Stress and Coping Inventory (German abbr. AVEM), but it is quite long and with regard to scoring time-consuming in routine clinical care. It should therefore be tested, whether a shortened version of the AVEM can be developed, which is able to assess the formerly described three second-order factors of the AVEM, namely Working Commitment, Resilience, and Emotions, sufficiently reliable and valid, and which also may be used for screening of patients with prominent work-related behavior and experience patterns.

Methods: Data were collected at admission from consecutive samples of three hospitals of psychosomatic rehabilitation (N = 10,635 patients). The sample was randomly divided in two subsamples (design and validation sample). Using exploratory principal component analyses in the design sample, items with the highest factor loadings for the three new scales were selected and evaluated psychometrically using the validation sample. Possible Cut-off values ought to be derived from distribution patterns of scores in the scales. Relationships with sociodemographic, occupational and diagnosis-related characteristics, as well as with patterns of work-related experiences and behaviors are examined.

Results: The three performed principal component analyses explained in the design sample on the respective first factor between 31 % and 34 % of the variance. The selected 20 items were assigned to the 3-factor structure in the validation sample as expected. The three new scales are sufficiently reliable with values of Cronbach's α between 0,84 and 0,88. The naming of the three new scales is based on the names of the secondary factors. Cut-off values for the identification of distinctive patient-reported data are proposed.

Conclusion: Main advantages of the proposed shortened version AVEM-3D are that with a considerable smaller number of items the three main dimensions of relevant work-related behavior and experience patterns can be reliably measured. The proposed measure is simple and economic to use and interpret. Based on the present sample we provide means and standard deviations as reference at admission of psychosomatic rehabilitation. As a limitation it should be mentioned that further evaluation of reliability, validity and sensitivity to change restricted to the items of the shortened version is necessary. The practicability and validity of the proposed cut-off values cannot yet be conclusively assessed. Finally, the validity of the AVEM-3D in groups of indications other than psychosomatic patients and in healthy persons remains to be examined.

 
  • Literatur

  • 1 Koch S, Hillert A. Berufsbezogene Behandlungsangebote in der psychosomatischen Rehabiliation. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C, et al., Hrsg. Rehabilitation in der Psychosomatik. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2015: 282-292
  • 2 Köllner V, Stock Gissendanner S. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabiliation (MBOR) in der Psychosomatik. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C, et al., Hrsg. Rehabilitation in der Psychosomatik. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2015: 293-306
  • 3 Schaarschmidt U, Fischer W. AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. 3. überarb. und erw. Aufl. London: Pearson; 2008
  • 4 Baumann R. Prognose und Verhinderung von Abbrüchen bei Qualifizierungen in der beruflichen Rehabilitation. Rehabilitation 2016; 55: 157-166
  • 5 Kähnert H, Exner AK, Brand S et al. Entwicklung und Bewertung der beruflich-orientierten Intervention „Perspektive Job“ fur die onkologische Rehabilitation. Rehabilitation 2016; 55: 150-156
  • 6 Rath HM, Steimann M, Ullrich A et al. Psychometric properties of the Occupational Stress and Coping Inventory (AVEM) in a cancer population. Acta Oncol 2015; 54: 232-242
  • 7 Kötter T, Obst KU, Brüheim L et al. Können psychometrische Tests den Erfolg im Auswahlgespräch zum Medizinstudium vorhersagen? Eine Querschnittsstudie an einer deutschen Hochschule. Gesundheitswesen 2015; DOI: 10.1055/s-0035-1554705.
  • 8 Weber U. Burnout-Prävention im Internet. Konzeption und Evaluation eines Online-Präventionsprogramms [Ph. D.-Thesis]. Hamburg: University of Hamburg; 2014
  • 9 Zimmermann L, Unterbrink T, Pfeifer R et al. Mental health and patterns of work-related coping behaviour in a German sample of student teachers: a cross-sectional study. Int Arch Occup Environ Health 2012; 85: 865-876