Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52(09): 618-629
DOI: 10.1055/s-0042-120229
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Massenanfall von Verletzten – Besonderheiten von „bedrohlichen Lagen“

Mass casualty incident – special features of “threatening situations”
Björn Hossfeld
,
Thomas Wurmb
,
Florent Josse
,
Matthias Helm
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2017 (online)

Zusammenfassung

Terroristische Anschläge oder Amokläufe können Notärzte, Rettungsdienste, Feuerwehren und Katastrophenschutz in „bedrohliche Lagen“ bringen. Die Zusammenarbeit mit der Polizei ist dabei von herausragender Bedeutung. Um die Gefährdung für Hilfskräfte und Betroffene so gering wie möglich zu halten, richtet sich die notfallmedizinische Versorgung nach einsatztaktischen Grundsätzen. Als oberste Strategie bei solchen „bedrohlichen Lagen“ gilt: „Stopp the bleeding and clear the scene“. Die Polizei unterscheidet drei Gefährdungsbereiche: unsicher, teilsicher und sicher. Die Versorgung in diesen Bereichen folgt dem Konzept des Tactical Combat Casualty Care. Während im unsicheren Bereich ausschließlich Polizei eingesetzt werden sollte, kann nach entsprechenden Absprachen der Rettungsdienst im teilsicheren Bereich agieren. Sicherheit wird unter Umständen erst in Notaufnahmen erreicht, die durch verschiedene Maßnahmen zu sicheren Bereichen gemacht werden sollen.

„Bedrohliche Lagen“ durch Amokläufe oder terroristische Anschläge gewinnen für den Rettungsdienst zunehmend an Bedeutung. Die Strategie und die notfallmedizinische Versorgung in solchen Lagen orientieren sich am Tactical Combat Casualty Care des Militärs. Die AG „Taktische Medizin“ des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der DGAI beschreibt in diesem Beitrag wesentliche Kriterien für ein abgestimmtes Vorgehen in „bedrohlichen Lagen“.

Abstract

Terrorist attacks or amok runs may cause “threatening situations” for emergency medical services (EMS), fire fighters and physicians. Cooperation with the police is of paramount importance. In order to minimize the risk to rescue personnel and affected persons, emergency medical care has to follow tactical principles. So, the strategy in such “threatening situations” is “Stop the bleeding and clear the scene”. The police define three areas of danger: unsafe, partly safe and secure. Medical care in these areas follows the concept of Tactical Combat Casualty Care. While only police should act in the unsafe area, the EMS can operate in the partly safe area after appropriate arrangements. Safety may only be achieved in emergency departments, which have to be made to secure areas by certain measures.

The task force “Tactical Medicine” of the Scientific Working Group Emergency Medicine of the German Association for Anesthesiology and Intensive Care describes in this article essential criteria for a coordinated approach in “threatening situations”.

Kernaussagen
  • Als Strategie hinter allen taktischen Überlegungen steht „Stopp the bleeding and clear the scene“.

  • Das Leitstellenpersonal muss sensibilisiert sein, „bedrohliche Lagen“ zu erkennen und nach einem Einsatzplan zu alarmieren.

  • Die Einsatzzentrale der Polizei und die integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst senden frühzeitig Verbindungspersonen in den jeweils anderen Führungsbereich.

  • Die Kontrolle des oder der Täter durch die Polizei wird zur Voraussetzung für die Patientenrettung.

  • Das Einsatzgebiet wird in Gefahrenbereiche (unsicher, teilsicher, sicher) eingeteilt; ein Einsatz des Regelrettungsdienstes in unsicheren Bereichen soll vermieden werden.

  • Im teilsicheren Bereich sollen rettungsdienstlich besetzte und polizeilich geschützte Patientenablagen entstehen.

  • Patienten und Betroffene müssen auf Waffen untersucht und ggf. entwaffnet werden.

  • Die Patientenversorgung richtet sich abhängig von den Gefahrenbereichen nach dem militärischen „Tactical Combat Casualty Care“.

  • Anstatt prähospital Behandlungsplätze zu installieren, sollen Notfallaufnahmen zu möglichst sicheren Infrastrukturen gemacht werden.

 
  • Literatur

  • 1 Fischer P, Wafaisade A, Bail H. et al. Civil protection and disaster medicine in Germany today. Langenbecks Arch Surg 2011; 396: 523-528
  • 2 Paschen HR. Terrorlagen in Europa. Notarzt 2017; 33: 61-62
  • 3 Ashkenazi I, Kessel B, Khashan T. et al. Precision of in-hospital triage in mass-casualty incidents after terror attacks. Prehosp Disast Med 2006; 21: 20-23
  • 4 Wurmb T, Justice P, Dietz S. et al. Qualitätsindikatoren für rettungsdienstliche Einsätze bei Terroranschlägen oder anderen Bedrohungslagen. Anaesthesist 2017; 66: 404-411
  • 5 Hossfeld B, Hinkelbein J, Helm M. Richtig handeln bei Terroranschlägen. Notfall + Rettungsmedizin 2015; 18: 265-266
  • 6 Sollid SJ, Rimstad R, Rehn M. et al. Oslo government district bombing and Utøya island shooting July 22, 2011: The immediate prehospital emergency medical service response. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2012; 20: 3
  • 7 Philippe JM, Brahic O, Carli P. et al. French Ministry of Healthʼs response to Paris attacks of 13 November 2015. Crit Care 2016; 20: 85-87
  • 8 Thompson J, Rehn M, Lossius HM. et al. Risks to emergency medical responders at terrorist incidents: a narrative review of the medical literature. Crit Care 2014; 18: 521
  • 9 Hossfeld B, Josse F, Bohnen R. et al. TEMS – Taktische Medizin im Rahmen von Einsätzen der Strafverfolgungsbehörden. Notfallmedizin up2date 2015; 10: 33-44
  • 10 Edwards DS, McMenemy L, Stapley SA. et al. 40 years of terrorist bombings – a meta-analysis of the casualty and injury profile. Injury 2016; 47: 646-652
  • 11 Feigenberg Z, Kotler D. Prehospital management of 1,392 victims of blast injuries caused by terrorist explosions in Israel (August 2001 to January 2003). Prehosp Disaster Med 2012; 17 (S2): S48-S49
  • 12 Hodgetts TJ, Mahoney PF, Russell MQ. et al. ABC to <C>ABC: redefining the military trauma paradigm. Emerg Med J 2006; 23: 745-746
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/19; 2016. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012019.html Stand: 05.07.2017
  • 14 Einav S, Feigenberg Z, Weissman C. et al. Evacuation priorities in mass casualty terror-related events: implications for contingency planning. Ann Surg 2004; 239: 304-310
  • 15 Eastridge BJ, Butler F, Wade CE. et al. Field triage score (FTS) in battlefield casualties: validation of a novel triage technique in a combat environment. AJS 2010; 200: 724-727
  • 16 Kanz KG, Hornburger P, Kay MV. et al. The mSTaRT algorithm for mass casualty incident management. Notfall + Rettungsmedizin 2006; 9: 264-270
  • 17 Hirsch M, Carli P, Nizard R. et al. The medical response to multisite terrorist attacks in Paris. Lancet 2015; 386: 2535-2538
  • 18 Haug CJ. Report from Paris. N Engl J Med 2015; 373: 2589-2593
  • 19 Rinnert KJ, Hall WL. Tactical emergency medical support. Emerg Med Clin North Am 2002; 20: 929-952
  • 20 McSwain NE. PHTLS Prehospital Trauma Life Support: military Version 2007. St. Louis: Mosby Elsevier; 2011
  • 21 Butler FK. Tactical Combat Casualty Care: update 2009. J Trauma 2010; 69 (Suppl. 01) S10-S13
  • 22 Tactical Rescue and Emergency Medicine Association e. V. (TREMA). Leitlinien der TREMA e.V. für Tactical Combat Casualty Care (taktische Verwundetenversorgung). 2016 Im Internet: http://www.tremaonline.info/wp-content/uploads/2016/09/TREMA-e.V.-Guidelines-fuer-TCCC-2.1.pdf Stand: 05.07.2017
  • 23 Hossfeld B, Josse F, Bernhard M. et al. Handlungsempfehlung zur prähospitalen Anwendung von Tourniquets. Anästh Intensivmed 2016; 57: 698-704
  • 24 Josse F, Helm M, Kulla M. et al. Präklinische Blutstillungsmaßnahmen: Hämostyptika. Notarzt 2015; 31: 153-157
  • 25 Adams HA, Flemming A, Krettek C. et al. Der Notfallplan des Krankenhauses. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 37-48
  • 26 Wolf SJ, Bebarta VS, Bonnett CJ. et al. Blast injuries. Lancet 2009; 374: 405-415
  • 27 Frykberg ER. Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope?. J Trauma 2002; 53: 201-212
  • 28 Franke A, Bieler D, Friemert B. et al. The first aid and hospital treatment of gunshot and blast injuries. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 237-243
  • 29 Hossfeld B, Helm M, Lampl L. Die Notaufnahme im Massenanfall. Notarzt 1999; 15: 111-118
  • 30 Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D. et al. Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 1997; 100: 859-866