Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(06): 374-380
DOI: 10.1055/s-0042-120086
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Ungleichheit und Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen

Social Inequalities and Rehabilitation Among Patients with Mental Illness
K. Hofreuter-Gätgens
1   Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
R. Deck
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
O. von dem Knesebeck
1   Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Das Konzept der sozialen Lagen integriert horizontale (Alter, Geschlecht) und vertikale (Beruf, Bildung) Ungleichheitsindikatoren und wird im Folgenden erstmals zur Analyse von Ungleichheiten in der Rehabilitation psychischer Erkrankungen angewendet.

Methode: Anhand einer Befragung in Norddeutschland wurden bei 327 Rehabilitanden soziallagenspezifische Ungleichheiten in der Ausgangsbelastung, der Therapieteilnahme sowie anhand einzelner Zielparameter der subjektiven Gesundheit bi- und multivariat überprüft.

Ergebnisse: Es wurden zwischen vertikal stratifizierten Sozialschichten gesundheitliche Ungleichheiten hinsichtlich der subjektiven Gesundheit zu Beginn und 4 Monate nach Entlassung festgestellt. Demgegenüber besteht keine Ungleichheit zwischen den Schichten im Behandlungsprozess.

Schlussfolgerung: Bei der Identifizierung von gesundheitlichen Ungleichheiten dominieren vertikale Indikatoren in dieser Studie, während horizontale Merkmale eine unwesentliche Rolle spielen.

Abstract

Objectives: The concept of social position („soziale Lagen“) includes horizontal (gender, age) and vertical (occupation, education) indicators of social inequalities. For the first time, this concept is used to identify health and health care inequalities among rehabilitation patients with mental illness.

Methods: Analyses are based on a survey of 327 patients with mental illness in rehabilitation clinics in northern Germany. Social inequalities are analyzed according to psychosocial health at baseline, utilization of therapies during the stay and psychosocial health 4 month after discharge by applying bi- and multivariate statistical procedures.

Results: Vertical inequalities were found in psychosocial health at baseline and 4 months later. In contrast, no inequalities were found in the utilization of therapies during the stay.

Conclusion: Health inequalities can be identified by vertical indicators, whereas horizontal indicators are not significantly associated with health outcomes in this study.