Zusammenfassung
Obwohl die positiven Effekte der Elektrotherapie empirisch schon seit mehreren Jahrhunderten
bekannt sind, gibt es trotz neuester Forschungsergebnisse (inkl. Nobelpreis) noch
immer viele offene physiologische Fragen über die Wirkmechanismen, vor allem im molekular-
und membranphysiologischen Bereich. Unklar ist auch, welche elektrischen Parameter
für welche therapeutischen Ziele am optimalsten sind.
In einer pragmatischen, randomisierten und plazebokontrollierten Studie wurde die
zusätzliche Effektivität einer neuen Form der Elektrotherapie, die prozessmodulierte
Mikrostromtherapie (PMMST, Zytoenergese® ), klinisch im Rahmen einer 14-tägigen stationären Frühmobilisation nach Knie- und
Hüftgelenksoperationen (Totalendoprothesen) getestet.
Die Ergebnisse von 114 der 120 teilnehmenden Patienten wurden ausgewertet. Ungefähr
1 Woche postoperativ wurden bei Aufnahme, bei Entlassung und bei einer Kontrolle nach
1 Monat (=ca. 50 Tage post OP) neben klinischen Tests auch die Balancefähigkeit apparativ
getestet. Sämtliche klinische Parameter zeigten eine deutliche Verbesserung am Ende
des stationären Aufenthaltes, deren Zunahme bei der Nachkontrolle geringer ausgeprägt
war als nach der Phase der Frühmobilisation.
Nach Anwendung tatsächlicher Mikroströme konnte bei Patienten nach Hüftoperationen
eine deutlichere Verbesserung der symmetrischen Beinbelastung als bei Patienten nach
Knieoperationen festgestellt werden.
Die Mechanismen, über die PMMST zur Wiederherstellung der Mobilität von Patienten
nach Hüft- oder Kniegelenksoperationen beitragen kann, bleiben vorerst unklar. Denkbar
sind eine Verbesserung der Muskelfunktion und die Förderung der Integration in den
Alltagsgebrauch. Weitere Untersuchungen dazu sind gerechtfertigt, ebenso weitere Studien
zur Anwendung bei der Schmerzbehandlung und Wundheilung.
Abstract
Although the positive effects of electrotherapy are known empirically for several
centuries, there are still many physiological questions about the mechanisms of action,
especially in the field of molecular and membrane physiology despite of latest research
results (including Nobel Prize). It is also unclear what electrical parameters for
which therapeutic goals are most optimal.
In a pragmatic, randomized, Plazebo-controlled study, we investigated the additional
clinical effectiveness of a new form of electrotherapy, the process-modulated micro
current therapy (PMMST, Zytoenergese® , during a 14-day stationary early mobilization after knee and hip operations (endoprosthesis).
The results of 114 of the 120 participating patients were evaluated. In addition to
clinical tests the balance ability was recorded with a test equipment at admission
approximately 1 week after surgery, at dismissal and at a follow-up 1 month after
surgery (approx. 50 days). All clinical parameters showed a significant improvement
at the end of the inpatient stay, which was more pronounced in the phase of early
mobilization than in the follow-up period.
A better improvement in symmetrical weight distribution of the feet was observed after
application of real micro-currents in patients after hip surgery than in patients
after knee surgery.
The mechanisms, by which PMMST can contribute to restore the mobility of patients
after hip or knee surgery, remain for the moment unclear. Improving the muscular function
and the promotion of integration in everyday use are possible explanations. Further
investigations to this topic and to pain therapy and wound management are warranted.
Schlüsselwörter Elektrotherapie - Plazebo kontrolliert - Rehabilitation - Gelenksersatzoperation
Key words electrotherapy - placebo controlled - rehabilitation - arthroplasty