Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(12): 1250-1252
DOI: 10.1055/s-0042-120045
Geschichte der Gynäkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geburtshilfe in der Kunst. „Denn armselig ist der Geist, der nur bereits Erfundenes benutzt …“[*]

Geburtshilflich orientierte Aspekte im Werk von Hieronymus Bosch (um 1450–1516) aus Anlass seines 500. Todestags
Matthias David
,
Andreas D. Ebert
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2016 (online)

„Vor allen übrigen genoß Brabant die üppigste Freiheit. Seine Privilegien wurden für so kostbar geachtet, daß Mütter aus den angrenzenden Provinzen gegen die Zeit ihrer Entbindung dahin zogen, um da zu gebären und ihre Kinder alle Vorrechte dieses glücklichen Landes teilhaftig zu machen …“ [3]. Das damalige Brabant hatte 4 bedeutende Städte: die Hauptstadt Brüssel, Antwerpen, Löwen und ʼs-Hertogenbosch. Jheronimus van Aken, den wir als Hieronymus Bosch kennen und dessen 500. Todestag in diesem Jahr begangen wird, entstammt der Malerfamilie van Aken, die sich, aus Aachen kommend, in der niederländischen Stadt ʼs-Hertogenbosch niedergelassen hatte. Auf diese seine Geburtsstadt geht auch Boschs Künstlername zurück [4], [5].

* Der lateinische Satz am oberen Rand der Bosch-Zeichnung „Der Wald, der hört, das Feld, das sieht“ lautet in vollständiger deutscher Übersetzung und mit aufgelösten Abkürzungen: „Denn armselig ist der Geist, der nur bereits Erfundenes benutzt, aber selbst nichts Neues erfindet.“ [1], [2].


 
  • Literatur

  • 1 Fischer S. Hieronymus Bosch. Köln: Taschen; 2013
  • 2 Büttner N. Hieronymus Bosch. München: Verlag C. H. Beck; 2012
  • 3 Schiller F. Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung. 1788; S. 216. zit. in: Schuder R. Hieronymus Bosch. Das Zeitalter – das Werk. Berlin: Edition q; 1991: 17
  • 4 Schuder R. Hieronymus Bosch. Das Zeitalter – das Werk. Berlin: Edition q; 1991: 66-68
  • 5 Tschassovnikarow D, Markov G. Personologische Untersuchungen über einige Urbilder im Schaffen von Hieronymus Bosch. Psychiat Neurol med Psychol 1980; 32: 623-630
  • 6 Bauer VH. Das Antonius-Feuer in Kunst und Medizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1973
  • 7 Dequeker J, Fabry G, Vanopdenbosch L. Hieronymus Bosch (1450-1516): paleopathology of the medieval disabled and its relation to the Bone and Joint Decade 2000-2010. Isr Med Assoc J 2001; 3: 864-871
  • 8 Stahl A, Tourame P. [From teratology to mythology: ancient legends]. Arch Pediatr 2010; 17: 1716-1724
  • 9 Frenken R. Pränatale Aspekte zweier Jenseitsdarstellungen von Hieronymus. Symbol Plazenta, Edition Centaurus – Psychologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2016: 241-266
  • 10 Salcman M. The cure of folly or the operation for the stone by Hieronymus Bosch (C. 1450–1516). Neurosurgery 2006; 59: 935-937
  • 11 Santos-Buesoa E, Vinuesa-Silvab JM, García-Sáncheza J. Oftalmología en la obra de El Bosco (IV). Las tentaciones de San Antonio abad (atribuido a El Bosco). Museo Nacional del Prado (Madrid) [Ophthalmology in the paintings by Hieronymus Bosch (IV). The temptation of Saint Anthony (attributed to Bosch). Prado Museum (Madrid)]. Arch Soc Esp Oftalmol 2015; 90: E59-E60
  • 12 Jowell F. The paintings of Hieronymus Bosch. Section of the History of Medicine 1965; 58: 131-136
  • 13 NN. Tod in der Kunst. Leben & Tod. Forum für neue kulturelle Dimensionen 2015; 2: 6
  • 14 Fromm E. The manifest and the latent content of two paintings by Hieronymus Bosch: a contribution to the study of creativity. American Imago 1969; 26: 145-166
  • 15 Schindel L. Zwangsneurotische Erscheinungen in Hieronymus Boschs Gemälden. Confinia psychiat 1979; 22: 106-114
  • 16 Lurker M. Die Pflanze in der Bildwelt des Hieronymus Bosch. Studium generale 1967; 20: 342-351
  • 17 Lucas AR. The imagery of Hieronymus Bosch. Amer J Psychiat 1958; 124: 1515-1523
  • 18 Mora G. Discussion of “The imagery of Hieronymus Bosch”(Lucas AR). Amer J Psychiat 1958; 124: 1523-1525
  • 19 Vander Kooi C. Hieronymus Bosch and ergotism. WMJ 2012; 111: 4
  • 20 von Keyserlingk H. Alkoholrausch und Alkoholabhängigkeit als Themen in Malerei und Graphik. Sucht macht krank! – Von der Akutmedizin zum Disease-Management. Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e. V. Band 27. Neuland: Geesthacht; 2004: 86-95 Online: http://www.sucht.de/tl_files/pdf/keyserlingk_rausch_2004.pdf Stand: 09.10.2016
  • 21 Holzknecht T, Wirz-Ridolfi A. Entwicklung der Ohrakupunktur von der Antike bis heute. Schweiz Z Ganzheitsmed 2015; 27: 16-19
  • 22 Gross CG. ‘Psychosurgery’ in renaissance art. Trends Neurosci 1999; 22: 429-431
  • 23 Goethe JW. Zur Farbenlehre (1808–1810). Vorwort. Online: http://www.textlog.de/6805.html Stand: 25.10.2016