Suchttherapie 2017; 18(04): 206-211
DOI: 10.1055/s-0042-119585
Bericht aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integration der Suchtmedizin ins Medizinstudium – interaktive Umgestaltung eines Seminars im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung

Integration of Addiction Medicine into Medical School – Interactive Remodelling of a Seminar in the Field of Prevention and Health Promotion
Markus Bleckwenn
1   Institut für Hausarztmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Bonn
,
Johannes Just
1   Institut für Hausarztmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Bonn
,
Valeria Rüdisser
1   Institut für Hausarztmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Bonn
,
Bettina Engel
1   Institut für Hausarztmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Bonn
,
Klaus Weckbecker
1   Institut für Hausarztmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit

 Durch eine interaktive Lehre konnte in Modellprojekten das suchtmedizinische Grundwissen bei Medizinstudenten in kurzer Zeit verbessert werden. Daher war das Ziel unseres Projektes, ein Seminar mit einem suchtmedizinischen Thema interaktiv zu gestalten und die Akzeptanz einer solchen Umgestaltung zu überprüfen.

Methodik

In ein Seminar über Medikamentenabhängigkeit wurden schrittweise aktivierende Lehrmethoden integriert. Dabei wurde pro Semester eine aktivierende Lehrmethode eingeführt. Anhand der Semesterevaluation wurde eine Lehrmethode im Seminarablauf belassen oder auch ausgetauscht. Nach der vollständigen interaktiven Umgestaltung wurde die Zufriedenheit von Studenten und deren Dozenten überprüft.

Ergebnisse

Die 4 beteiligten Dozenten gaben eine hohe Zufriedenheit mit der Lehre im Seminar an [9,4 (0–10)]. Auch die Studenten (n=69) bewerteten das Seminar positiv (8,4) und bestätigten den hohen Grad an Interaktivität (8,1) und didaktischer Qualität (8,1).

Schlussfolgerung

Eine interaktive Umgestaltung von Seminaren ist möglich. Aufgrund der positiven Ergebnisse ist aktive Lehre in Seminaren zu empfehlen.

Abstract

The Aim of the Project

In model projects the knowledge in addiction medicine could be improved in medical students in a short time through an interactive and didactic quality teaching. Therefore, the aim of the project was to design a seminar with an addiction medicine theme interactively and to verify the acceptance of such a transformation.

Methods

For this purpose, activating teaching methods were integrated gradually in a seminar. One activating teaching method was introduced per semester. On the basis of the evaluation, a teaching method was left or replaced in the course of the seminar. After the complete interactive remodelling the satisfaction of students and their teachers was tested.

Results

The 4 participating lecturers had a high level of satisfaction with the teaching in the seminar [9.4 (0–10)]. Also the students (n=69) rated the seminar positively (8.4) and confirmed the high degree of interactivity (8.1) and didactic quality (8.1).

Conclusion

An interactive remodelling of seminars is possible. Based on the positive results active teaching is recommended in seminars.

 
  • Literatur

  • 1 Weiß J. Suchtmedizin: Mehr Ärzte für die Substitutionsbehandlung enötigt. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 1874-1875
  • 2 Von Ascheraden C, Kunstmann W, Scherbaum N. Ohne Reformen kein ärztlicher Nachwuchs. Dtsch Arztebl 2013; 110: 1243-1244
  • 3 Bühler A. Was wirkt in der Suchtprävention?. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 2388-2391
  • 4 Mundle PDG, Jurkat HB, Reimer C. et al. Suchttherapie bei abhängigen Ärzten. Psychotherapeut 2007; 52: 273-279
  • 5 Brown AT, Kolade VO, Staton LJ. et al. Knowledge of addiction medicine among internal medicine residents and medical students. Tenn Med 2013; 106: 31-33
  • 6 Saleh AM, Shabila NP, Dabbagh AA. et al. A qualitative assessment of faculty perspectives of small group teaching experience in Iraq. BMC Med Educ 2015; 15: 19
  • 7 Tripathi RK, Sarkate PV, Jalgaonkar SV. et al. Development of active learning modules in pharmacology for small group teaching. Educ Health (Abingdon) 2015; 28: 46-51
  • 8 Roh YS, Kim SS. Integrating problem-based learning and simulation: Effects on student motivation and life skills. Comput Inform Nurs 2015; 33: 278-284
  • 9 Allen EB, Walls RT, Reilly FD. Effects of interactive instructional techniques in a web-based peripheral nervous system component for human anatomy. Med Teach 2008; 30: 40-47
  • 10 Freeman S, Eddy SL, McDonough M. et al. Active learning increases student performance in science, engineering, and mathematics. Proc Natl Acad Sci U S A. 2014; 111: 8410-8415
  • 11 Martel A, Derenne J, Chan V. Teaching a systematic approach for transitioning patients to college: an interactive continuing medical education program. Acad Psychiatry 2015; 39: 549
  • 12 Barron R, Frank E, Gitlow S. Evaluation of an experiential curriculum for addiction education among medical students. J Addict Med 2012; 6: 131-136
  • 13 Bundesärztekammer. Leitfaden „Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Im Internet: www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/LeitfadenMedAbhaengigkeit.pdf 2007; Stand: 04.09.2016
  • 14 Bleckwenn M, Rüdisser V, Mücke M. Behandlung einer stillen Sucht. MMW Fortschr Med 2015; 157: 41-44
  • 15 Spruijt A, Wolfhagen I, Bok H. et al. Teachers’ perceptions of aspects affecting seminar learning: a qualitative study. BMC. Med Educ 2013; 13: 22
  • 16 Mesquita AR, Souza WM, Boaventura TC. et al. The effect of active learning methodologies on the teaching of pharmaceutical care in a Brazilian pharmacy facultyc. PLoS One 2015; 13 10: e0123141
  • 17 Jansen M, Soboll S. Effektive Didaktiktrainings für Dozenten der Medizin. GMS Z Med Ausbild 2005; 22: 2005-2022