Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(03): 167-172
DOI: 10.1055/s-0042-119474
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Nutzungsbereitschaft von Patienten mit Adipositas gegenüber neuen Medien in der Rehabilitationsnachsorge

Willingness of Patients with Obesity to Use New Media in Rehabilitation Aftercare
M. Dorow
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig
,
M. Löbner
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig
,
J. Stein
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig
,
P. Kind
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig
,
J. Markert
2   IFB Adipositas Erkrankungen, Universitätsmedizin Leipzig, Universität Leipzig
,
J. Keller
3   Rehabilitationsklinik Miriquidi, Thermalbad Wiesenbad
,
E. Weidauer
3   Rehabilitationsklinik Miriquidi, Thermalbad Wiesenbad
,
S. G. Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Digitale Medien bieten neue Möglichkeiten für die Rehabilitationsnachsorge. Die Studie untersucht, wie hoch die Bereitschaft von Rehabilitanden ist, neue Medien (SMS, Internet, soziale Netzwerke) im Rahmen einer Nachsorge zu nutzen und welche Faktoren mit der Bereitschaft assoziiert sind.

Methodik:

92 Rehabilitanden (Patienten mit Adipositas) füllten einen Fragebogen zur Nutzungsbereitschaft gegenüber neuen Medien in der Nachsorge aus. Um Einflussfaktoren für die Nutzungsbereitschaft zu identifizieren wurden binär-logistische Regressionsmodelle gerechnet.

Ergebnisse:

Dreiviertel der Rehabilitanden (76,1%) wären bereit, neue Medien in der Nachsorge zu nutzen. Im binär-logistischen Regressionsmodell waren 2 Faktoren signifikant mit der Nutzungsbereitschaft assoziiert: der Besitz eines Smartphones und die Bereitschaft zur telefonischen Beratung.

Schlussfolgerung:

Die Mehrheit der Rehabilitanden würde neue Medien in der Rehabilitationsnachsorge nutzen. Hinderungsgründe sollten zukünftig genauer erforscht werden.

Abstract

Aims:

Digital media offer new possibilities in rehabilitation aftercare. This study investigates the rehabilitants’ willingness to use new media (sms, internet, social networks) in rehabilitation aftercare and factors that are associated with the willingness to use media-based aftercare.

Methods:

92 rehabilitants (patients with obesity) filled in a questionnaire on the willingness to use new media in rehabilitation aftercare. In order to identify influencing factors, binary logistic regression models were calculated.

Results:

3 quarters of the rehabilitants (76.1%) reported that they would be willing to use new media in rehabilitation aftercare. The binary logistic regression model yielded two factors that were associated with the willingness to use media-based aftercare: the possession of a smartphone and the willingness to receive telephone counseling for aftercare.

Conclusion:

The majority of the rehabilitants was willing to use new media in rehabilitation aftercare. The reasons for refusal of media-based aftercare need to be examined more closely.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. IT-Nutzung. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/ITNutzung/ITNutzung.html; Stand: 28.6.2016
  • 2 Moessner M, Zimmer B, Wolf M. et al. Neue Medien für die gesundheitliche Versorgung. Psychotherapeut 2008; 277-283
  • 3 Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M. et al. Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik. Psychotherapeut 2006; 51: 144-153
  • 4 Ebert DD, Hannig W, Tarnowski T. et al. Web-basierte Rehabilitationsnachsorge nach stationärer psychosomatischer Therapie (W-RENA). Rehabilitation 2013; 52: 164-172
  • 5 Bauer S, Okon E, Meermann R. et al. Technology-enhanced maintenance of treatment gains in eating disorders: efficacy of an intervention delivered via text messaging. J Consult Clin Psychol 2012; 80: 700-706
  • 6 Haaf H. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation 2005; 44: 259-276
  • 7 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht Update 2014. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: 2014
  • 8 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rahmenkonzeption IRENA inklusive „Curriculum Hannover“. Im Internet: http://www.deutsche rentenversicherung.de/Bund/de/Inhalt/2_Rente_Reha/02_reha/05_ fachinformationen/03_infos_fuer_reha_einrichtungen/_downloads/nachsorge/rahmenkonzeption_irena.pdf?__blob = publicationFile&v =3; Stand: 13.05.2016
  • 9 Lamprecht J, Behrens J, Mau W. et al. Das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – Berufsbegleitende Inanspruchnahme und Veränderungen berufsbezogener Parameter. Rehabilitation 2011; 50: 186-194
  • 10 Lin J, Ebert D, Lehr D. et al. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze: State of the Art und Einsatzmöglichkeiten in der Rehabilitation. Rehabilitation 2013; 52: 155-163
  • 11 Bauer S, Kordy H. (eds.). E-Mental-Health: Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Heidelberg: Springer; 2008
  • 12 Kordy H, Theis F, Wolf M. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologie in der Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 458-464
  • 13 Theissing J, Deck R, Raspe H. Liveonline-Nachbetreuung bei Patienten mit abdominaler Adipositas in der kardio-diabetologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Rehabilitation 2013; 52: 153-154
  • 14 Bischoff C, Schmädeke S, Dreher C. et al. Akzeptanz von elektronischem Coaching in der psychosomatischen Rehabilitation. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 2010; 31: 274-287
  • 15 Baumeister H, Seifferth H, Lin J. et al. Impact of an acceptance facilitating intervention on patients‘ acceptance of internet-based pain interventions: A randomized controlled trial. Clin J Pain 2015; 31: 528-535
  • 16 Mitchell N, Gordon PK. Attitudes towards computerized CBT for depression amongst a student population. Behav Cogn Psychother 2007; 35: 421-430
  • 17 Baumeister H, Nowoczin L, Lin J. et al. Impact of an acceptance facilitating intervention on diabetes patients‘ acceptance of Internet-based interventions for depression: a randomized controlled trial. Diabetes Res Clin Pract 2014; 105: 30-39
  • 18 Pfaudler S, Benninghoven D, Hoberg E. Internetbasierte-Nachsorge bei verhaltensmedizinisch-orthopädischen Patienten: Evaluation von technischer Verfügbarkeit und inhaltlichen Erwartungen. DRV Schriften 2011; 319-320
  • 19 Franz MJ, VanWormer JJ, Crain AL. et al. Weight-loss outcomes: a systematic review and meta-analysis of weight-loss clinical trials with a minimum 1-year follow-up. J Am Diet Assoc 2007; 107: 1755-1767