Zeitschrift für Phytotherapie 2016; 37(06): 261
DOI: 10.1055/s-0042-119177
Kongresse | Kurse
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kongresse    |    Kurse

Further Information

Publication History

Publication Date:
25 January 2017 (online)

Wädenswil/Schweiz
19.1.2017
Pflanzliche Sedativa und der Einfluss von ­Arzneipflanzen auf die Psyche

Kurs 7 im Rahmen des Fähigkeitsprogramms
Phytotherapie der Schweizerischen Medizinischen
Gesellschaft für Phytotherapie
www.smpg.ch

Würzburg
24.1.2017
Pflanzliche Zubereitungen u. Fertigarznei- mittel – unter welchen Bedingungen sind sie vergleichbar?

Apl. Prof. Dr. Werner Knöss, Bundesinstitut für
Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn
20.15 Uhr im Hörsaalgebäude der Chemie und Pharmazie.
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. –
Gäste sind jederzeit willkommen.
www.dphg.de

Bad Wörishofen
Ab 27.1.2017
Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
Neuer Kurszyklus

www.kneippaerztebund.de

Bernburg
19.–20.2.2017
27. Bernburger Winterseminar
Saluplanta e.V.

www.saluplanta.de

Neuer Ausbildungszyklus startet Fortbildung der GPT für Ärzte und Apotheker zu Phytopharmaka und Phytotherapie in 4 Modulen.
1. Modul: 31.3.–2.4.2017

Aus der Praxis – für die Praxis: Die Fortbildung der GPT ermöglicht es Ärzten und Apothekern, ihre Kenntnisse zur Phytotherapie zu erweitern und zu vertiefen. Vier Module innerhalb von zwei Jahren geben einen Überblick über das gesamte Gebiet. Die Module stehen thematisch je auch für sich ­allein und können einzeln gebucht werden.

Wissenschaftliche Leitung: Frau Prof. Dr. Karen ­Nieber, Leipzig (Vorsitzende des wissenschaftlichen Kuratoriums der GPT). Organisatorische ­Leitung: Frau Cornelia Schwöppe (Schatzmeisterin der GPT)

Die Fortbildung wird von der Landesärzte- und Landesapothekerkammer mit Fortbildungs­punkten akkreditiert.

www.phytotherapie.de

Fu Zhou, China
7.–10.4.2017
2nd International Symposium on Phytochemicals in Medicine and Food

www.2017ispmf.com/Information_center

Hamburg
11.4.2017
Was Pflanzen alles können: Phytopharmaka in der Gastroenterologie

Prof. Dr. Robert Fürst, Universität Frankfurt
19.30 Uhr s.t. im Großen Hörsaal des Instituts für Pharmazie
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V.
www.dphg.de

Girne (Kyrenia)/Zypern
13.–16.4.2017
3rd Mediterranean Symposium on Medicinal and Aromatic Plants (MESMAP-3)

www.mesmap.org

Berlin
3.–5.5.2017
World Congress Integrative Medicine & Health 2017

10th ECIM & 12th ICCMR Congress
www.ecim-iccmr.org/2017

Patras/Griechenland
15.–17.5.2017
5th International Phytocosmetics and ­Phytotherapy Congress

www.phytoessence.org/IPPC2017

Kiel
27.–29.6.2017
2nd International Conference of Marine Fungal Natural Products (MaFNaP)

www.geomar.de/en/research/fb3/fb3-mn/ symposia/mafnap2017

Hamburg
4.7.2017
Marine Biotechnologie – Wirkstoffe aus dem Meer

Prof. Dr. Thomas Schweder, Universität ­Greifswald
19.30 Uhr s.t. im Großen Hörsaal des Instituts für Pharmazie
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V.
www.dphg.de

Basel/Schweiz
3.–7.9.2017
65th International Congress and Annual ­Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research (GA)

www.ga-online.org

Münster
28.–30.9.2017
Phytotherapie 2017. Wissenschaftlicher ­Kongress der GPT

www.phytotherapie.de

GPT-Nachwuchspreis 2017

Die Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT) schreibt erneut den Phytotherapie-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Eingereicht werden können Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten oder im Zusammenhang mit diesen entstandene Publikationen, die einen Bezug zum Gebiet der Phytotherapie haben. Die Höhe des Preisgeldes beträgt 2000,– €.

Die GPT möchte mit dem Nachwuchspreis besonders wichtige Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit herausstellen. Die eingereichten Arbeiten können allen wissenschaftlichen Fachrichtungen entstammen, insbesondere der Grundlagenforschung (z. B. Analytik, Extraktionsverfahren, Pharmakologie, Toxikologie, Pharmaziegeschichte), der klinischen Anwendung (Kasuistiken, Studien, Reviews) und der epidemiologisch-sozialmedizinischen Forschung (z. B. Umfragen, Versorgungsforschung) und sollen einen Bezug zum Gebiet der Phytotherapie haben.

Die Examensarbeiten können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein und sollten zu Ende der Einreichungsfrist nicht älter als 2 Jahre sein. Mit eingereicht werden sollen ein formloses Bewerbungsschreiben, in dem die Bedeutung der Arbeit für die Phytotherapie dargelegt wird, und ein Kurzlebenslauf. Aus der Arbeit hervorgegangene Publikationen können ebenfalls mit eingereicht werden. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen keine Mitglieder der GPT sein.

Der Preis wird im Rahmen der Phytotherapiekongress 2017 der GPT (28.–30. September 2016 in Münster) verliehen. Der Preisträger ist von der Registrierungsgebühr befreit. Die Unterlagen können ausschließlich in elektronischer Form bis zum 30. Juni 2017 an die ­Adresse der GPT info@phytotherapie.de eingereicht werden.