Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(12): 729-732
DOI: 10.1055/s-0042-119026
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nebenwirkungen von Ergotherapiegruppen

Side Effects of Occupational Group Therapy
B. Flöge
1   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charité Berlin
,
D. Fay
2   Arbeit- und Organisationspsychologie, Universität Potsdam
,
M. Jöbges
3   Brandenburgklinik Bernau
,
M. Linden
1   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charité Berlin
,
B. Muschalla
4   Klinische Psychologie, Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ergotherapie ist eine wichtige Kotherapie im Rahmen der psychiatrischen Gesamtbehandlung. Ergotherapie wird üblicherweise als eine Behandlungsform ohne wesentliche Risiken angesehen, weshalb die Indikationsstellung für eine Zuweisung zu einer ergotherapeutischen Behandlung bspw. in psychotherapeutischen Kliniken großzügig und in der Regel ohne spezielle Indikationsprüfung erfolgt. Dennoch muss aus theoretischen Überlegungen wie nach der klinischen Erfahrung davon ausgegangen werden, dass Gruppentherapien an sich und auch Ergotherapie durchaus von Patienten negativ erlebt werden können. Eine systematische empirische Forschung dazu gibt es bislang allerdings nicht.

Methode: Stationär behandelte Patienten nahmen unter salutotherapeutischer Perspektive an einer Ergotherapiegruppe teil mit dem Ziel des Aufbaus rekreativer Aktivitäten. Sie füllten die UE-G-Checkliste aus, die anhand von 47 Items das Belastungserleben von Patienten mit Blick auf die Raumsituation und die Gruppengröße, den Inhalt, die Teilnehmer, die Therapeutin, die Gruppenerfahrungen und die Zukunftsperspektive erfasst.

Ergebnisse: Von 45 befragten Patienten gaben 88,9 % negative Effekte aufgrund der Ergotherapie an. 28,9 % davon berichteten von deutlich belastenden Nebenwirkungen.

Diskussion: Ergotherapie kann, so wie jede andere Gruppentherapie, Nebenwirkungen hervorrufen. Dies sollte bei der Planung und Durchführung von Ergotherapiegruppen im psychiatrischen Gesamtbehandlungsplan berücksichtigt werden.

Abstract

Background: Occupational therapy is an important co-therapy in psychiatric therapy. It is a common belief that no risks are associated with occupational therapy. Negative effects caused by group therapy, especially occupational therapy, have not been in the focus of research yet. In this study we want to illustrate possible types and intensities of group side effects through occupational therapy.

Patients and Methods: Patients of an inpatient rehabilitation facility filled out the Adverse Treatment Reaction Group Checklist. The checklist contains 47 items divided in six dimensions: group size, content, group participants, group outcome and global. The self-rating used a 5-point likert scale (0 = not at all; 4 = very much, extremely stressful) and gives information about types and intensities of the side effects.

Results: 88.9 % of 45 patients reported negative effects of occupational group therapy. 28.9 % of the patients rated the side effect as at least severe.

Discussion: Occupational therapy is associated with side effects as every other group therapy. Possible side effects caused by group therapy should be considered while planning and implementing occupational therapy.

 
  • Literatur

  • 1 Creek J. Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie. In: Kubny-Lüke B, Hrsg 2. überarb. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 2 Linden M, Saupe R, Etter J. Psychopathologie-orientierte Ergotherapie am Beispiel der Behandlung schizophrener Minussymptomatik mittels Batiktechnik. Psychiatrische Praxis 1989; 16: 141-147
  • 3 Höhl W, Großer J. Psychiatrische Ergotherapie. Krankenhauspsychiatrie 2002; 13: 8-13
  • 4 Linden M, Weig W. Salutotherapie. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009
  • 5 Linden M, Gehrke G. Therapieziele und Therapieoptionen einer verhaltenstherapeutisch orientierten Ergotherapie. Verhaltenstherapie 2013; 23: 6-11
  • 6 Gühne U, Weinmann S, Arnold K et al. Training sozialer Fertigkeiten bei schweren psychischen Erkrankungen. Psychiatrische Praxis 2014; 41: e1-e17
  • 7 Yalom ID, Liebermann MA. A study of encounter group casualities. Archives of General Psychiatry 1971; 25: 16-30
  • 8 Kordy H, Senf W. Therapieabbrecher in geschlossenen Gruppen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 1992; 42: 127-135
  • 9 Doxsee D, Kivlighan DM. Hindering Events in Interpersonal Relations Groups for Counselors Trainees. Journal of Counseling & Development 1994; 72: 621-626
  • 10 Smokowski PR, Rose S, Todar K et al. Postgroup-Casualty Status, Group Events, and leader Behavior: An Early Look Into the Dynamics of Damaging Group Experiences. Research on Social Work Practice 1999; 9: 555-574
  • 11 Roback HB. Adverse outcomes in group psychotherapy. Risk factors, prevention, and research directions. Journal of Psychotherapy Practice and Research 2000; 9: 113-122
  • 12 Sipos V, Schweiger U. Gruppentherapie. In: Leibing E, Hiller W, Sulz SK, Hrsg Lehrbuch der Psychotherapie. Ausbildungsinhalte nach dem Psychotherapeutengesetz. Vertiefungsband Verhaltenstherapie. München: CIP-Medien; 2003: 469-481
  • 13 Burlingame GM, MacKenzie KR, Strauß B. Evidence-based small group treatments. In: Lambert M, Bergin AE, Garfield SL, Eds Handbook of psychotherapy and behavior change. 5th ed. New York: Wiley & Sons; 2004
  • 14 Strauß B, Mattke D. Gruppenpsychotherapie – Lehrbuch für die Praxis. 2012a. Heidelberg: Springer;
  • 15 Strauß B, Mattke D. Nebenwirkungen und unerwünschte Wirkungen in der Gruppentherapie. In: Linden M, Strauß B, Hrsg Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. 2012b. Berlin: MWV; 75-85
  • 16 Schützwohl M, Olbrich R. Patienten bewerten Maßnahmen der stationären psychiatrischen Ergotherapie. Krankenhauspsychiatrie 1999; 10: 56-60
  • 17 Hagedorn R. Ergotherapie – Theorien und Modelle. Die Praxis begründen. Stuttgart: Thieme; 2000
  • 18 Hack BM. Ethik in der Ergotherapie. Ethik Med 2007; 19: 61-64
  • 19 Walkenhorst U. Potenziale der Ergotherapie in der Gesundheits- und Krankenversorgung. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2008
  • 20 Kielhofner G. Conceptual foundations of occupational therapy practice. Philadelphia: FA Davis; 2009
  • 21 Mangold S. Nebenwirkungen. In: Mangold S, Hrsg Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie: Reflektiert-systematisch-wissenschaftlich fundiert. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2013: 255-263
  • 22 Muschalla B, Fay D, Jöbges M et al. Evaluation einer Gruppentherapie für arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Behandlungsmanual und Abschlussbericht zum DRV-Forschungsprojekt. Brandenburgklinik Bernau und Universität Potsdam, Arbeits- und Organisationspsychologie. 2014
  • 23 Lutz R, Koppenhöfer E. Kleine Schule des Genießens. In: Lutz R, Hrsg Genuss und Genießen. Weinheim: Beltz; 1983: 112-124
  • 24 WHO World Health Organization. WHO Fünf. Fragebogen zum Wohlbefinden. WHO Collaborating Center for Mental Health, Psychiatric research Unit, Denmark: Frederiksborg General Hospital. 1998
  • 25 Linden M, Walter M, Fritz K et al. Häufigkeiten und Spektrum von unerwünschten Therapiewirkungen bei verhaltenstherapeutischer Gruppentherapie. Der Nervenarzt 2015; 86: 1371-1382
  • 26 Linden M, Strauß B. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Berlin: MWV; 2013