Zusammenfassung
Die Osteoporose ist durch den Verlust an Knochenmineraldichte mit einem konsekutiv
erhöhten Frakturrisiko gekennzeichnet. Zur Beurteilung des Frakturrisikos und der
Einleitung einer medikamentösen Therapie sollte eine Knochenmineraldichtemessung durchgeführt
werden. Die Dual Energy X-ray Absorptiometrie (DXA) stellt das nach den aktuellen
Leitlinien empfohlene Verfahren zur Beurteilung der Knochenmineraldichte dar. Anhand
des T-Scores, welcher durch eine DXA-Knochenmineraldichtemessung ermittelt wird, erfolgt
die Abschätzung des Frakturrisikos, um die Notwendigkeit zur Durchführung einer medikamentösen
Therapie individuell festzulegen. Die DXA bietet zudem die Möglichkeit, eine Beurteilung
der Knochenstruktur unter Verwendung des Trabecular Bone Score vorzunehmen. Das Vorliegen
von Wirbelkörperfrakturen kann mit dem „sogenannten“ Vertebral Fracture Assessment
durch die DXA ebenfalls visualisiert werden. Als weitere Knochenmineraldichtemessverfahren
konkurrieren die Quantitative Computertomografie und der Quantitative Ultraschall.
Entsprechend der S3-Leitlinie „Osteoporose“ können diese Knochenmineraldichtemessverfahren
allerdings die DXA-Technik nicht ersetzen und sollten nicht regelhaft zum Einsatz
kommen.
Abstract
Osteoporosis is associated with reduced bone mineral density and an increased risk
of fractures. Bone mineral density should be measured to evaluate the risk of fractures
and to initiate drug treatment. Current guidelines recommend Dual Energy X-ray Absorptiometry
(DXA) for the assessment of bone mineral density. Based on the DXA T-Score, the risk
of fractures can be assessed and the indication for an individual treatment regimen
established. Additionally, the DXA technique offers the possibility to evaluate the
bone structure using the Trabecular Bone Score and to quantify vertebral fractures
of the thoracic and lumbar spine by the Vertebral Fracture Assessment. Quantitative
computed tomography and quantitative ultrasound are alternative techniques for the
evaluation of bone mineral density. In due consideration of the S3 Guideline “Osteoporosis”,
bone mineral density measurement by DXA cannot be replaced by these alternative techniques,
which should only be used in exceptional well-defined cases.
Schlüsselwörter
Knochenmineraldichtemessung - Osteoporose - quantitativer Ultraschall - Dual Energy
X-ray Absorptiometrie - quantitative Computertomografie
Key words
bone mineral density measurement - osteoporosis - quantitative ultrasound - dual energy
X-ray absorptiometry - quantitative computed tomography