Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(01): 22-30
DOI: 10.1055/s-0042-118580
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitation: Zum Zusammenhang zwischen „Patient Reported Outcomes“ (PROs) und geleisteten Sozialversicherungsbeiträgen

Outcome Quality in Medical Rehabilitation: Relationship Between “Patient-Reported Outcomes” (PROs) and Social Security Contributions
R. Nübling
1   Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG, Karlsruhe
,
R. Kaluscha
2   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm
,
G. Krischak
2   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm
,
D. Kriz
1   Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG, Karlsruhe
,
H. Martin
3   DRV Baden-Württemberg
,
G. Müller
4   Schlossklinik Bad Buchau
,
J. Renzland
5   Kur- und Klinikverwaltung Bad Rappenau
,
M. Reuss-Borst
6   Reha-Zentren der DRV BW
,
J. Schmidt
1   Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG, Karlsruhe
,
U. Kaiser
1   Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG, Karlsruhe
7   Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation an der Universität Mainz
,
E. Toepler
8   Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 February 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitationsleistungen wird häufig mittels „Patient Reported Outcomes“ (PROs) bewertet. Es wird untersucht, inwieweit sich diese PROs in der „harten“ bzw. „objektiven“ Zielgröße Beitragszahlungen der Versicherten in die Sozialversicherung widerspiegelt.

Methodik Die „Reha-QM-Outcome-Studie“ beinhaltet Selbstangaben der Patienten sowie Daten aus der Rehabilitations-Statistik-Datenbank (RSD) der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. Die Stichprobe für die vorliegende Fragestellung umfasst N=2 947 Versicherte, die im Jahr 2011 in einer der 21 Kliniken des „Qualitätsverbunds Gesundheit“ behandelt wurden und zum Zeitpunkt der Reha-Antragstellung erwerbstätig oder arbeitslos, also potentielle Erwerbspersonen waren (Rücklaufquote: 55%). Die Stichprobe erwies sich als weitgehend repräsentativ für die Grundgesamtheit der ausgewählten Versicherten.

Ergebnisse PROs und Beitragszahlungen korrespondieren hoch. So unterschieden sich im Jahr nach der Reha subjektiv gebesserte gegenüber nicht gebesserten Rehabilitanden hinsichtlich ihrer Beitragsverläufe deutlich.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse sprechen für die Validität der PROs. Für eine umfassendere Abbildung der Ergebnisqualität von Rehabilitationsmaßnahmen sollten PROs und Beitragszahlungen ergänzend betrachtet werden.

Abstract

Aim of the Study The outcome quality of medical rehabilitation is evaluated often by “Patient Reported Outcomes” (PROs). It is examined to what extent these PROs are corresponding with “hard” or “objective” outcomes such as payments of contributions to social insurance.

Methods The “rehabilitation QM outcome study” includes self-reports of patients as well as data from the Rehabilitation Statistics Database (RSD) of the German pension insurance Baden-Wurttemberg. The sample for the question posed includes N=2 947 insured who were treated in 2011 in 21 clinics of the “health quality network” and who were either employed or unemployed at the time of the rehabilitation application (e. g. the workforce or labour force group, response rate: 55%). The sample turned out widely representative for the population of the insured persons.

Results PROs and payment of contributions to pension insurance clearly correspond. In the year after the rehabilitation improved vs. not improved rehabilitees differed clearly with regard to their payments of contributions.

Conclusions The results support the validity of PROs. For a comprehensive depiction of the outcome quality of rehabilitation PROs and payments of contributions should be considered supplementary.