Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2017; 07(01): 31-34
DOI: 10.1055/s-0042-118532
DOI: 10.1055/s-0042-118532
CNE Schwerpunkt
Update Explantation
Die Würde wahren
Further Information
Publication History
Publication Date:
16 December 2016 (online)

Zusammenfassung
Warum die Transplantationsmedizin eine Palliativkultur braucht Welche ethischen Verpflichtungen haben wir Organspendern und ihren Familien gegenüber? Wie sollte eine würdevolle Sterbe- und Abschiedspraxis gestaltet werden? Unser Autor plädiert dafür, dass die Palliativ- und die Transplantationsmedizin sich zusammentun und miteinander dafür Sorge tragen, dass würdevolles Sterben und Organspende Hand in Hand gehen. So lässt sich ein neues, gerechtfertigtes Vertrauen in die Transplantationsmedizin gewinnen – zum Nutzen aller.
-
Literatur
- 1 Deutscher Ethikrat. Hirntod und Entscheidung zur Organspende. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat; 2015
- 2 Bundesärztekammer. Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Ärztebl 2013; 110 (12) A572-4
- 3 Jox RJ. Sterben lassen. Über Entscheidungen am Ende des Lebens. Hamburg: Rowohlt; 2013
- 4 World Health Organization. WHO Definition of Palliative Care. 2012
- 5 Kesselring A, Kainz M, Kiss A. Traumatic Memories of relatives regarding brain death, request for organ donation and interactions with professionals in the ICU. American Journal of Transplantation 2007; 7: 211-17
- 6 Simpkin AL, Robertson LC, Barber VS. et al. Modifiable factors influencing relatives’ decision to offer organ donation: systematic review. BMJ 2009; 339: b991
- 7 Abbott KH, Sago JG, Breen CM. et al. Families looking back: one year after discussion of withdrawal or withholding of life-sustaining support. Crit Care Med 2001; 29 (01) 197-201
- 8 Lautrette A, Ciroldi M, Ksibi H. et al. End-of-life family conferences: rooted in the evidence. Crit Care Med 2006; 34 (Suppl. 11) S364-72
- 9 Scheunemann LP, McDevitt M, Carson SS. et al. Randomized, controlled trials of interventions to improve communication in intensive care: a systematic review. Chest 2011; 139 (03) 543-54
- 10 Jox RJ. Hirntod und Hirntodkonzepte. Zum Stand der medizinischen Debatte. In: Körtner U. Editor Hirntod und Organtransplantation. Schriftenreihe “Ethik und Recht in der Medizin”. Wien: Springer; 2015: 29-48
- 11 Jenkins DH, Reilly PM, Schwab CW. Improving the approach to organ donation: a review. World Journal of Surgery 1999; 23: 644-49