Notfallmedizin up2date 2016; 11(04): 321-327
DOI: 10.1055/s-0042-117742
Schritt für Schritt
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beckenschlinge und externe Beckenstabilisation

Bernhard Kumle
,
Bertin Kaiser
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2016 (online)

Ziel und Zweck der Methode

Bei der Versorgung von potenziell schwerverletzten oder polytraumatisierten Patienten bleiben Beckenfrakturen häufig unerkannt – und wenn doch erkannt, werden sie oft unterschätzt. Die Inzidenz einer Beckenfraktur ist mit 3–8 % im Vergleich zu anderen Frakturen zwar gering, mit 20 % ist sie jedoch bei Schwerverletzten deutlich erhöht [8]. Ist der Beckenring frakturiert, muss man mit einer Letalität von 5–20 % rechnen. Eine Beckenringfraktur lässt auf eine hohe Krafteinwirkung im Rahmen des Unfallgeschehens schließen. Relevante Hinweise auf schwere Beckenverletzungen sind die hämodynamische Instabilität und die mechanische Stabilität bzw. Instabilität des Beckens.

 
  • Literatur

  • 1 Bakhshayesh P, Boutefnouchet T, Tötterman A. Effectiveness of non invasive external pelvic compression: a systematic review of the literature. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2016; 24: 73
  • 2 Bottlang M, Simpson T, Sigg J et al. Noninvasive reduction of open-book pelvic fractures by circumferential compression. J Orthop Trauma 2002; 16: 367-373
  • 3 Clements J, Jeavons R, White C et al. The concealment of significant pelvic injuries on computed tomography evaluation by pelvic compression devices. J Emerg Med 2015; 49: 675-678
  • 4 Culemann U, Tosounidis G, Reilmann H et al. Beckenringverletzungen. Unfallchirurg 2004; 107: 1169-1183
  • 5 Culemann U, Oestern HJ, Pohlemann T. Aktuelle Behandlung der Beckenringfraktur. Unfallchirurg 2014; 117: 145-161
  • 6 Esmer E, Esmer E, Derst P et al. Einfluss der externen Beckenstabilisierung bei hämodynamisch instabilen Beckenfrakturen. Unfallchirurg 2015;
  • 7 Ganz R, Krushelli RJ, Jakob RP et al. The antishock pelvic clamp. Clin Orthop Relat Res 1991; 267: 71-78
  • 8 Holanda M, Culemann U, Burkhardt M et al. Stumpfe Beckenverletzungen. Chirurg 2006; 77: 761-769
  • 9 Knops SP, Van Lieshout EM, Spanjersberg WR et al. Randomised clinical trial comparing pressure characteristics of pelvic circumferential compression devices in healthy volunteers. Injury 2011; 42: 1020-1026
  • 10 Piatek S, Pliske G, Ballaschk A et al. Wertigkeit klinischer Leitsymptome bei der Primärversorgung schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 2015; 118: 666-674
  • 11 Rossaint R, Bouillon B, Cerny V et al. The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fourth edition. Critical Care 2016; 20: 100
  • 12 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (07/2011). Registernummer: 012–019. Online: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_%202016-09.pdf Stand: 10.10.2016
  • 13 Tile M, Helfet D, Kellam J et al. Comprehensive Classification of fractures. ME Müller Foundation, Bern 1995; 61: 1-6
  • 14 Wohlrath B, Trentzsch H, Hoffmann R et al. Präklinische und klinische Versorgung der instabilen Beckenverletzung. Unfallchirurg 2014;