Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(12): 739-747
DOI: 10.1055/s-0042-117278
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die hirnverletzte Beziehung – Neurorehabilitationspsychologische Beratung und Therapie von Paaren und Familien

The Brain-Injured Relationship: Neuropsychological Rehabilitation Counselling and Therapy of Couples and Families
T. Müller
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Gleich einem Mobile, das sich nach einem Impuls auspendelt, sucht das durch die Folgen einer Hirnverletzung aus der Balance gekommene Beziehungssystem neurologischer Rehabilitationspatienten ein neues Gleichgewicht. Der Partizipationserfolg nach einer Hirnschädigung ist daher nicht nur vom Profil an Defiziten und Ressourcen des Patienten und seines Umfelds bestimmt, sondern hängt maßgeblich von stabilen und anpassungsfähigen Beziehungen sowie vertrauensvoller Kommunikation in den sozialen Systemen des Patienten ab. Das Aushandeln von Teilhabe ist ein gemeinschaftlicher, interaktiver Anpassungsprozess aller an der Verarbeitung des Ereignisses Beteiligten. Störungen von Beziehungen und Kommunikation, die häufig direkte oder indirekte Folgen von Hirnverletzungen sein können, gefährden die Nachhaltigkeit der im Rehabilitationsprozess erreichten Fortschritte. Neurorehabilitationspsychologische Beratung und Therapie im oft schwer belasteten Beziehungssystem sichern daher den langfristigen Rehabilitationserfolg.

Abstract

A brain-injured patient’s system of relationships is severely disbalanced, and seeks a new equilibrium very much like a kinetic mobile sculpture responding to an impulse. Thus, it is not only the deficits in the patients and their environment and resources that define the success of participation in the process of rehabilitation. Fundamentally, it relies on stable and adjustable relationships as well as trustful communication in the patients’ social systems. Negotiating participation is a concerted, interactive adjustment process for everyone involved in dealing with a disruptive life event. Dysfunction in relationships and communication, which frequently is a direct or indirect consequence of brain injuries, puts at risk the sustainability of progress reached during rehabilitation. In this system of relationships often heavily burdened, neuropsychological rehabilitation counseling is needed to secure the long-term success of rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Nerb N. Hirnverletzung, Identität und Partnerschaft – Eine Analyse autobiografischer Erzählungen von Personen nach Hirnverletzung und ihren engsten Lebenspartnern [Dissertation]. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Br. 2008. Im Internet: https://www.freidok.uni-freiburg.de (letzter Zugriff 31.05.2016)
  • 2 Lezak MD. Brain damage is a family affair. J Clin Exp Neuropsychol 1988; 10 (01) 111-123
  • 3 Brooks N. The head-injured family. J Clin Exp Neuropsychol 1991; 13: 155-188
  • 4 Wendel C. Kontextualisierung und Rückversicherung: Über die Arbeit mit Angehörigen in der Neuropsychologie. In: Wendel C, Heel S, Lucius-Hoene G, et al. (Hrsg) Zukunftswerkstatt Klinische Neuropsychologie: Profile und Konzepte der therapeutischen Arbeit. Regensburg: Roderer-Verlag; 2005: 155-168
  • 5 Wilz G, Cramon DY. Belastungsverarbeitung bei Angehörigen von Schlaganfallpatienten. Abschlussbericht zum Teilprojekt C2 Reha-Forschungsverbund Berlin-Brandenburg-Sachsen (BBS). Universität Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie; 2002. Im Internet: https://www.forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/rehaDoc.pdf?rehaid=006B7D63373989B2C1256E6A003F2D21 (letzter Zugriff 31.05.2016)
  • 6 Marsh NV, Kersel DA, Havill JH et al. Caregiver burden during the year following severe traumatic brain injury. J Clin Exp Neuropsychol 2002; 24: 434-447
  • 7 Stilwell P, Stilwell J, Hawley C et al. The National Traumatic Brain Injury Study: Assessing outcomes across Settings. Neuropsychol Rehab 1999; 9 (03) 277-293
  • 8 Kosciulek JF. Impact of Head Injury on Families: An Introduction for Family Counselors. The Family Journal: Counseling and Therapy for Couples and Families 1995; 3 (02) 116-125
  • 9 Allen K, Linn RT, Gutierrez H et al. Family burden following traumatic brain injury. Rehabil Psychol 1994; 39: 29-39
  • 10 Sander AM, Caroselli JS, High Jr WM et al. Relationship of family functioning to progress in a post-acute rehabilitation programme following traumatic brain injury. Brain Inj 2002; 16: 649-657
  • 11 Fries W et al. Teilhaben!: Neue Konzepte der NeuroRehabilitation für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2007
  • 12 Rentsch HP, Bucher PO. ICF in der Rehabilitation. Die praktische Anwendung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Rehabilitationsalltag. 2. Aufl. Idstein: Schulz Kirchner Verlag; 2006
  • 13 Bowen C. Family therapy and neuro-rehabilitation: Forging a link. International Journal of Therapy and Rehabilitation 2007; 14 (08) 344-349
  • 14 Solomon CR, Scherzer BP. Some guidelines for family therapists working with the traumatically brain injured and their families. Brain Inj 1991; 5: 253-266
  • 15 Wilz G, Böhm B. Interventionskonzepte für Angehörige von Schlaganfallpatienten. Bedarf und Effektivität. Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57: 1-19
  • 16 Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W. Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme Verlag; 2002
  • 17 Kreutzer JS, Kolakowski-Hayner SA, Demm SR et al. A structured approach to family intervention after brain injury. J Head Trauma Rehabil 2002; 17: 349-367
  • 18 Muir CA, Rosenthal M, Diehl LN. Methods of family intervention. In: Rosenthal M, Griffith ER, Bond MR, et al. (Hrsg) Rehabilitation of the adult and child with traumatic brain injury. 2. Aufl. Philadelphia: Davis S; 1990: 236-247
  • 19 von Schlippe A, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2013
  • 20 Nielsen J. Die Rezeption systemischer Denk- und Therapieansätze für die klinische Neuropsychologie. Z Neuropsychol 2014; 25 (02) 109-128
  • 21 Walsh F. Ein Modell familialer Resilienz und seine klinische Bedeutung. In: Welter-Enderlin R, Hildenbrand B, (Hrsg) Gedeihen trotz widriger Umstände. 4. Aufl. Heidelberg: Carl Auer Verlag; 2012
  • 22 Visser-Meily A, Post M, van den Port I et al. Psychosocial functioning of spouses of patients with stroke from initial inpatient rehabilitation to 3 years poststroke. Stroke. DOI: 10.1161/STROKEAHA.108.516682. Epub 2008 Dec 18 (letzter Zugriff 31.05.2016)
  • 23 Wilz G, Kalytta T. Anxiety symptoms in spouses of stroke patients. Cerebrovascular Diseases 2008; 25: 311-315
  • 24 Stein PN, Wayne AG, Hibbard MR. An examination of depression in the spouses of stroke patients. Rehabilitation Psychology 1992; 37 (02) 121-130
  • 25 Brooks N, Campsie L, McKinlay WW. The five year outcome of severe blunt head injury: A relative’s view. Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry 1986; 49: 764-770
  • 26 Williams JM. Family reaction to head injury. In: Williams JM, Kay T, (Hrsg) Head injury: A family matter. Baltimore: Paul H Brookes; 1991: 81-99
  • 27 Livingston MG. Effects on the family system. In: Rosenthal M, Griffith ER, Bond MR, et al. (Hrsg) Rehabilitation of the adult and child with traumatic brain injury. 2. Aufl. Philadelphia: Davis S; 1990: 225-235
  • 28 Lezak MD. Living with the characterologically altered brain injured patient. J Clin Psychiatry 1978; 39: 592-528
  • 29 Gosling J, Oddy M. Rearranged marriages: marital relationship after head injury. Brain Inj 1999; 10: 785-796
  • 30 Thompson S, Galbraith M, Thomas C et al. Caregivers of Stroke Patient Family Members: Behavioral and Attitudinal Indicators of Overprotective Care. Psychology & Health 2002; 17 (03) 297-312
  • 31 Thompson S, Sobolew-Shubin A. Overprotective Relationships: A Nonsupportive Side of Social Networks. Journal Basic and Applied Social Psychology 1993; 14 (03) 363-383
  • 32 Wood RL, Yurdakul LK. Change in relationship status following traumatic brain injury. Brain Inj 1997; 11 (07) 491-501
  • 33 Luhmann N. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1993
  • 34 Maturana H, Varela F. Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. 6. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer; 2009
  • 35 Gergen KJ. Konstruierte Wirklichkeiten – eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer Verlag ; 2002
  • 36 White M. Landkarten der narrativen Therapie. 1. Aufl. Heidelberg: Carl Auer Verlag; 2010
  • 37 Welter-Enderlin R. Wie aus Familiengeschichten Zukunft entsteht. Heidelberg: Carl Auer Verlag; 2006
  • 38 von Schlippe A, Schweitzer J. Systemische Familienmedizin. In: Schweitzer J, von Schlippe A. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II: Das störungsspezifische Wissen. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2012: 334-414
  • 39 Zarski J, De Pompei R. Family therapy as applied to head injury. In: Williams JM, Kay T. Head injury; A family matter. Baltimore: Paul H Brookes; 1991: 283-297
  • 40 Jungbauer J, Döll K, Wilz G. Geschlechts- und altersspezifische Aspekte des Hilfebedarfs bei Angehörigen von Schlaganfallpatienten – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. Rehabilitation 2008; 47: 1-5
  • 41 Schuchardt E. Warum gerade ich? Leben lernen in Krisen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2005
  • 42 Wolf-Stiegemeyer D. Die Trauerspirale von E. Schuchardt. epiKurier Ausgaben 2002; 4 – 2003; 4. Im Internet: http://www.epikurier.de/archiv/ausgabe-42002http://www.epikurier.de/archiv/ausgabe-420023 (letzter Zugriff 31.05.2016)
  • 43 Dietschi I. Leben mit einer Hirnverletzung. Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige. Fragile Suisse, Fachinformationsschrift Nr. 1. 6. Aufl. 2016
  • 44 Bucher PO. Unsichtbare Behinderungen nach einer Hirnverletzung. Fragile Suisse, Fachinformationsschrift Nr. 3. 1. Aufl. 2008
  • 45 Frischknecht E, Berger T, Stalder-Lüthy F et al. OSCAR – ein internetbasiertes Unterstützungsprogramm für Angehörige von Menschen mit einer Hirnverletzung: Pilotstudie. Z Neuropsychol 2014; 25 (02) 77-88
  • 46 Bodenmann G. Bevor der Stress uns scheidet – Resilienz in der Partnerschaft. Bern: Huber; 2015