Handchir Mikrochir Plast Chir 2016; 48(06): 346-353
DOI: 10.1055/s-0042-117009
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Autologe Hautzelltransplantation und Medical Needling zur Repigmentierung von depigmentierten Verbrennungsnarben an UV-exponierter und -geschützter Haut

Repigmentierung von depigmentierten VerbrennungsnarbenAutologous Skin Cell Transplantation and Medical Needling for Repigmentation of Depigmented Burn Scars on UV-protected and UV-exposed SkinRepigmentation of Depigmented Burn Scars
K. H. Busch*
1   Plastic and Reconstructive Surgery, Johanniter-Krankenhaus Bonn GmbH, Bonn
,
R. Bender*
1   Plastic and Reconstructive Surgery, Johanniter-Krankenhaus Bonn GmbH, Bonn
,
N. Walezko
1   Plastic and Reconstructive Surgery, Johanniter-Krankenhaus Bonn GmbH, Bonn
,
H. Aziz
1   Plastic and Reconstructive Surgery, Johanniter-Krankenhaus Bonn GmbH, Bonn
,
M. A. Altintas
2   Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie/Handchirurgie, Bergmannsheil Buer Krankenhaus, Gelsenkirchen
,
M. C. Aust
3   Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 15 July 2016

akzeptiert 04 September 2016

Publication Date:
11 November 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Verbrennungsnarben sind ein ernstzunehmendes physisches und psychisches Problem für die betroffenen Personen. Experimentelle Forschung sowie klinische Studien haben erwiesen, dass Medical Needling signifikant die Qualität von Verbrennungsnarben, in Hinsicht auf Hautelastizität und -feuchtigkeit, Rötung und transepidermalen Wasserverlust, verbessert. Dies mit vergleichsweise geringen Risiken und Stress für den Patienten. Trotz dessen zeigte Needling keinen Einfluss auf die Repigmentierung von großen hypopigmentierten Narben.

Ziel: Das Ziel dieser Studie war es, Medical Needling (Verbesserung der Narbenqualität) und die nicht-kultivierte autologe Hautzelltransplantation (NKAHZT) „ReNovaCell“ (Repigmentierung) in einer Kombination zu testen. Es wurden 20 Patienten, im Durchschnittsalter von 33 Jahren (6–60 Jahre), mit Verbrennungen 2. und 3. Grades behandelt. Die durchschnittlich behandelte Hautoberfläche betrug 94 cm² (15–250 cm²), meist im Gesicht, auf der Brust oder an den Armen.

Methoden: Medical Needling wird mit einer Rolle durchgeführt, welche mit zahlreichen 3 mm langen Nadeln bestückt ist. Diese wird vertikal, horizontal und diagonal über die behandelten Narben gerollt, wodurch unzählige kleine Stichkanäle verursacht werden. Danach wird die NKAHZT-Suspension auf die behandelten Areale appliziert. Die Patienten wurden bis zu 15 Monate postoperativ anhand von objektivierbaren Messmethoden untersucht. Die Narben der Patienten wurden in die Gruppen „UV-exponiert“ und „-geschützt“ unterteilt, um herauszufinden, ob die Repigmentierung eher durch die UV-bedingte Aktivierung noch in der Haut vorhandener Melanozyten, oder durch die neu transplantierten Melanozyten geschieht.

Ergebnisse: Die objektiven Messdaten zeigen eine Zunahme der Pigmentierung sowohl in den UV-exponierten, als auch in den -geschützten Hautarealen. Ein Jahr postoperativ ist die Steigerung des Melaninwertes in den sonnengeschützten Arealen statistisch signifikant.

Schlussfolgerung: Die Kombination von Medical Needling und NKAHZT ist ein vielversprechender Therapieansatz, um depigmentierte Verbrennungsnarben sogar an sonnengeschützten Arealen zu repigmentieren.

Abstract

Background: Burn scars remain a serious physical and psychological problem for the affected people. Both clinical studies and basic scientific research have shown that medical needling can significantly increase the quality of burn scars with comparatively low risk and stress for the patient related to skin elasticity, moisture, erythema and transepidermal water loss. However, medical needling does not influence repigmentation of large hypopigmented scars.

Objective: The goal is to evaluate whether both established methods – needling (improvement of scar quality) and non-cultured autologous skin cell suspension (NCASCS) “ReNovaCell” (repigmentation) – can be combined. So far, 20 patients with mean age of 33 years (6–60 years) with deep second and third degree burn scars have been treated. The average treated tissue surface was 94 cm² (15–250 cm²) and was focused on areas like face, neck, chest and arm.

Methods: Medical needling is performed using a roller covered with 3 mm long needles. The roller is vertically, horizontally and diagonally rolled over the scar, inducing microtrauma. Then, NCASCS is applied, according to the known protocol. The patients have been followed up for 15 months postoperatively. The scars were subdivided into “UV-exposed” and “UV-protected” to discover whether the improved repigmentation is due to transfer of melanocytes or to reactivation of existing melanocytes after exposure to UV or the sun.

Results: The objective measures show improved pigmentation in both UV-exposed and UV-protected groups. Melanin increases 1 year after NCASCS treatment in the UV-protected group are statistically significant.

Conclusion: Medical needling in combination with NCASCS shows promise for repigmentation of burn scars, even in sun protected scars.

* geteilte Erstautorenschaft: Dr. Kay-Hendrik Busch, Richard Bender