JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2016; 05(06): 254-258DOI: 10.1055/s-0042-116810 Praxis Internetbasierte Sondenentwöhnung Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkDas geht auch digital Sabine Marinschek , Karoline Pahsini , Marguerite Dunitz-Scheer , Peter ScheerRecommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Zusammenfassung Keine Fiktion mehr Sondenentwöhnung über das Internet – ist das möglich? Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem internetbasierten Programm, das Kinder beim Übergang von der Sonden- zur oralen Ernährung unterstützen soll. Vor- und Nachteile, technische Umsetzung und Zielgruppen werden beleuchtet, Ergebnisse berichtet, der Einsatz in der Praxis vorgestellt und der Text mit einem Fallbeispiel abgerundet. Full Text References Literatur 1 Braegger C, Decsi T, Dias JA. et al. Practical approach to paediatric enteral nutrition: a comment by the ESPGHAN committee on nutrition. Journal of pediatric gastroenterology and nutrition 2010; 51 (01) 110-22 2 Dunitz-Scheer M, Marinschek S, Beckenbach H. et al. Tube dependency: a reactive eating behavior disorder. ICAN 2011; 3 (04) 209-15 3 Khan Z, Marinschek S, Pahsini K. et al. Nutritional/Growth Status in a Large Cohort of Medically Fragile Children Receiving Long-Term Enteral Nutrition Support. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2016; 62 (01) 157-160 4 Marinschek S. Netcoaching: a new and effective alternative to traditional onsite models for supervised tube weaning in infancy. Graz: Medizinische Universität Graz; Dissertation 2015