Zusammenfassung
Bei periprothetischen Frakturen am Femur muss unterschieden werden zwischen proximalen
Frakturen, die rund um die Hüft-TEP liegen, und distalen Frakturen, die das Kniegelenk
betreffen. In dieser Arbeit werden die proximalen Femurfrakturen behandelt. Es ist
wichtig, bereits präoperativ eine Klassifikation der Fraktur durchzuführen, um die
entsprechende präoperative Planung möglichst genau umsetzen zu können. Bereits im
Vorfeld sollte abgeklärt werden, ob ein Prothesenwechsel erforderlich ist, d. h. ob
die Prothese locker ist oder nicht, oder ob eine offene Reposition und innere Fixierung
möglich ist. Abhängig vom geplanten Vorgehen müssen die entsprechenden Implantate
bereitstehen, um nicht intraoperativ an eine Versorgungsgrenze zu kommen. Insgesamt
ist von einer Inzidenzsteigerung periprothetischer Frakturen auszugehen, da es einerseits
aufgrund des steigenden Lebensalters und der damit verbundenen Risikofaktoren zu einer
Zunahme kommen wird, andererseits auch durch die steigende Anzahl der Primärendoprothetik.
Die Versorgung von periprothetischen Frakturen stellt eine große Herausforderung aus
wirtschaftlicher, aber auch operativer Sicht dar. Sie benötigt große Erfahrung und
sollte daher spezialisierten Abteilungen mit interdisziplinärer Zusammenarbeit vorbehalten
sein.
Abstract
Periprosthetic femoral fractures can be categorized into proximal fractures around
a hip stem or distally around a knee arthroplasty. This paper focuses on the proximal
periprosthetic fractures. It is important to classify the fracture at diagnosis and
to perform accurate planning of the surgery. Basically it is necessary to decide if
the implant is fixed or loose, in the latter case a revision surgery including the
change of the endoprosthesis is neccessary. If the implant is fixed an open reduction
and internal fixation can be done. All implants have to be available on site because
in the course of the intervention the plan could change. Due to rising numbers of
primary arthroplasties and more elderly patients an increase of periprosthetic fractures
can be expected. The treatment of periprosthetic fractures is an economic and surgical
challenge. It is important to provide competence for these cases concerning both operative
techniques and interdisciplinary treatment.
Key words
Femur - periprothetisch - Fraktur - Klassifikation - winkelstabile Platte - Revisionsendoprothese
Key words
femur - periprosthetic - fracture - classification - locking plate - revision arthroplasty