Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(01): 47-54
DOI: 10.1055/s-0042-116765
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Entwicklungen der rehabilitationsbezogenen Lehre in den humanmedizinischen Studiengängen in Deutschland: Ergebnisse der DGRW-Fakultätenbefragung 2015 [*]

Current Developments of the Interdisciplinary Subject Rehabilitation, Physical Medicine, Naturopathic Treatment in the German Medical Faculties: Results of the DGRW Faculty Survey in 2015
S. Schmidt
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
C. Bergelt
2   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
10   Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
,
R. Deck
3   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
10   Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
,
G. Krischak
4   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung, Universität Ulm
10   Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
,
M. Morfeld
5   Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal
10   Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
,
M. Michel
6   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universitätsmedizin Leipzig
10   Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
,
S. R. Schwarzkopf
7   Klinik und Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Naturheilverfahren, Fachübergreifende Frührehabilitation, Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
10   Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
,
K. Spyra
8   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité-Universitätsmedizin Berlin
10   Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
,
S. Walter
9   Sektion für Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
10   Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
,
W. Mau
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10   Kommission Aus-, Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 February 2017 (online)

Zusammenfassung

Um die aktuelle Entwicklung der rehabilitationsbezogenen Lehre im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (Q12) hinsichtlich Durchführung, Inhalte, Prüfungen und Lehrevaluation an den Medizinischen Fakultäten zu erheben, wurde von der DGRW im Sommer 2015 eine weitere Fakultätenbefragung durchgeführt. Vertreter aller humanmedizinischen Studiengänge in Deutschland (n=41) erhielten postalisch einen pseudonymisierten standardisierten Fragebogen. Der Rücklauf beträgt 76% (n=31). Die Hälfte (48%) der Einrichtungen gab Lehr-/Forschungsbereiche zu mindestens einem der 3 Teilbereiche des Q12 an, was in Verbindung mit teilweise unterschiedlicher Q12-Gestaltung steht. Modellstudiengänge nutzen durchschnittlich 2 Semester mehr für die Q12-Lehre als die Regelstudiengänge. Von mehr als Dreiviertel der Regelstudiengänge und allen anderen Studiengängen wird berichtet, dass nicht-ärztliche Dozenten an der Durchführung der Lehre beteiligt sind. In Bezug auf Leistungsnachweise sind Multiple-Choice-Klausuren weiterhin die häufigste Prüfungsform (94%). Fast alle Studiengänge evaluieren ihre rehabilitationsbezogenen Lehrveranstaltungen; für die Hälfte aller Fakultäten hat dies Konsequenzen bzgl. der Vergabe von Leistungsorientierten Mitteln (LOM). Auch mehr als 10 Jahre nach Implementierung des Q12 wird die rehabilitationsbezogene Lehre im Hinblick auf Durchführung, Inhalte und Didaktik sehr unterschiedlich gestaltet. Für die zukünftige Entwicklung der Q12-Lehre an den humanmedizinischen Studiengängen in Deutschland werden u. a. die Implementierung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin an den einzelnen Standorten und die zunehmenden Studiengänge mit ausländischem Abschluss von Interesse sein.

Abstract

To ascertain the current development of the rehabilitation-related medical teaching in the interdisciplinary subject Rehabilitation, Physical Medicine, Naturopathic Treatment (Q12) regarding its execution, content, exams and evaluation of teaching at the Medical Faculties the German Society of Rehabilitation Science conducted another faculty survey in 2015. Representatives of all degree courses of human medicine in German Universities (n=41) received a pseudonymised standardised questionnaire in summer 2015. The response rate was 76% (n=31). Half of the faculties (48%) stated that they had a teaching and research unit for at least 1 of the 3 subjects of the interdisciplinary Q12. The Q12-teaching of faculties including these units partially differed from the other faculties. Model medical education programmes provide on average 2 semesters more for Q12-teaching in comparison to the traditional programmes. More than 3 quarters of the traditional programmes and all other courses include other medical professionals besides physicians as lecturers. Multiple choice questions still constitute the most common examination type (94%). Nearly all Medical Faculties evaluate the rehabilitation-related teaching but only half of all them have implemented a financial gratification based on the evaluation results. Even 10 years after the implementation of Q12, major variations were demonstrated regarding the execution, content and methods of medical education in rehabilitation. In the future the influence of the National Competence Based Catalogues of Learning Objectives for Undergraduate Medical Education on the Q12-development and the Q12-teaching in medical university education in Germany with foreign qualification will be of particular interest.

* Auszüge der Arbeit wurden am 2.3.2016 auf dem 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Aachen vorgestellt.


 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit . Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bundesgesetzblatt Teil 1 2002; 44: 2405-2435
  • 2 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner Ch et al. Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte. Gemeinsame Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Rehabilitation 2004; 43: 337-347
  • 3 Schwarzkopf SR, Morfeld M, Gülich M et al. Aktuelle Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden in der medizinischen Ausbildung und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Rehabilitation. Rehabilitation 2007; 46: 64-73
  • 4 Horn K, Gulich M, Lay W et al. Problemorientiertes Lernen (POL) in der Rehabilitation am Beispiel eines Patienten mit Spondylitis ankylosans. Rehabilitation 2007; 46: 164-174
  • 5 Morfeld M, Mau W, Jäckel WH et al. (Hrsg.) Im Querschnitt: Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Ein fallorientiertes Lehrbuch. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007
  • 6 Mau W, Kawski S, Lay W. Erfordernisse der Ausbildung zur Rehabilitation in der humanmedizinischen Lehre: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Rehabilitation 2010; 49: 114-119
  • 7 Gutt S, Bergelt C, Faller H et al. Entwicklung eines Prüfungsfragenpools für die rehabilitationsbezogene Lehre im Studiengang Humanmedizin. Rehabilitation 2015; 54: 259-265
  • 8 Mau W, Kusak G. Umsetzung der neuen Approbationsordnung für Ärzte im Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“ an den medizinischen Fakultäten in Deutschland. Rehabilitation 2005; 44: 129-133
  • 9 Kusak G, Gülich M, Lay W et al. Entwicklung der Lehre im Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren“ an den medizinischen Fakultäten 2004–2006/07. Rehabilitation 2008; 47: 2-7
  • 10 Gutt S, Uhlmann A, Faller H et al. Neue Entwicklungen bei E-Learning-, Prüfungs- und Evaluationsmodalitäten in der rehabilitationsbezogenen Lehre – Ergebnisse der DGRW Fakultätenbefragung. 2010; DRV-Schriften 2011; 93: 189-191
  • 11 Mau W. Durchführung der Lehre im Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren“ an den Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Phys Med Rehab Kuror 2010; 20: 327-331
  • 12 Richter-Kuhlmann E. Medizinstudium: Standards für private Angebote. Dtsch Arztebl 2016; 113: A-168
  • 13 MFT – Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin, verfügbar unter: http://www.mft-online.de/lehre/nationaler-kompetenzbasierter-lernzielkatalog-medizin Zugriff vom 20.03.2016
  • 14 Fischer MR, Bauer D, Mohn K. Endlich fertig! Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkataloge Medizin (NKLM) und Zahnmedizin (NKLZ) gehen in die Erprobung. GMS Z Med Ausbild 2015; 32: Doc 35
  • 15 Deck R, Träder JM, Raspe H. Identifikation von potenziellem Reha-Bedarf in der Hausarztpraxis: Idee und Wirklichkeit. Rehabilitation 2009; 48: 73-83
  • 16 Schubert M, Fiala K, Grundke S et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 264-270