PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(04): 16-22
DOI: 10.1055/s-0042-116719
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verhaltenstherapie bei Schmerz

Ein bio-psycho-sozialer Ansatz
Ulrike Kaiser
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2016 (online)

Zoom Image

In den letzten Jahrzehnten haben sich innerhalb des ­konzeptionellen Rahmens der Verhaltenstherapie verschiedene Ansätze für die ­Behandlung ­chronischer Schmerzen entwickelt, die sich in Theorie und Behandlungspraxis deutlich unterscheiden. ­Psychotherapeutische Interventionen bei diesen Erkrankungen sind idealerweise in ein ­interdisziplinäres und multimodales Vorgehen eingebettet und ­basieren auf einer bio-psycho-sozialen Sichtweise.

 
  • Literatur

  • Brandtstädter J. Personal control over developement: some ­developemental implications of self-efficacy. In: Schwarzer R. eds. Self-efficacy: thought control of action. New York: Cambridge University Press; 1992: 127-145
  • Crombez G, Eccleston C, Van Damme S et al. Fear-avoidance model of chronic pain: the next generation. Clin J Pain 2012; 28: 475-483
  • Dahl J, Luciano C, Wilson K et al. Acceptance and ­commitment therapy for chronic pain. Reno: Context Press; 2005
  • Fordyce WE. Chronic pain: the behavioral perspective. In Cohen MJM, Campbell JN. eds. Pain treatment centers at a crossroads- A practical and conceptual reappraisal. Seattle: IASP; 1996: 39-46
  • Frede U. Herausforderung Schmerz. Lengerich: Pabst; 2007
  • Frettlöh J. Therapeutischer Umgang mit Zielkonflikten. In: Fritsche G, Gaul C. (Hrsg.) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen: Interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Stuttgart: Thieme; 2013: 134-141
  • Frettlöh J, Hermann C. Kognitiv-behaviorale Therapie. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P. (Hrsg.) Schmerzpsychotherapie. Heidelberg: Springer; 2011: 595-614
  • Glier B. Chronischen Schmerz bewältigen. Stuttgart: Klett–Cotta; 2002
  • Hasenbring MI, Verbunt JA. Fear-avoidance and endurance–related responses to pain: new models of behavior and their consequences for clinical practice. Clin J Pain 2010; 26: 747-753
  • Kaiser U, Nilges P. Verhaltenstherapeutische Konzepte in der Therapie chronischer Schmerzen. Schmerz 2015; 29: 179-185
  • Leeuw M, Goossens MEJB, van Breukelen GJP et al. Exposure in vivo versus operant graded activity in chronic low back pain patients: Results of a randomized controlled trial. Pain 2008; 138: 192-207
  • McCracken LM. Contextual cognitive-behavioral therapy for chronic pain. Seattle: IASP-Press; 2005
  • McCracken LM, Morley S. The psychological flexibility model: A basis for integration and progress in psychological ­approaches to chronic pain management. J Pain 2014; 15: 221-234
  • McCracken LM, Eccleston C. Coping or acceptance: what to do about chronic pain?. Pain 2003; 105: 197-204
  • Miller W, Rollnick S. Motivationale Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus; 1999
  • Seemann H. Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen: über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2015
  • Sharoff K. Leben mit chronischen und unheilbaren Krankheiten: Krankheitsbewältigung durch kognitive Fertigkeiten. Bern: Huber; 2007
  • Vlaeyen JWS, Linton SJ. Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 2000; 85: 317-332