Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-115215
Zur kardioprotektiven Wirkung von Kakao und Schokolade
Publication History
Publication Date:
25 January 2017 (online)
Zusammenfassung
Seit Jahrhunderten wird die Kakaobohne auch arzneilich verwendet. Wurden zuerst die Wirkungen der Methylxanthine und biogenen Amine geschätzt, ist es heute der Flavanolgehalt, der eine kardioprotektive Wirkung besitzt. Bei der Herstellung von Schokolade wird der Flavanolgehalt mehr oder weniger zerstört. Auf Schokoladen werden zwar der Kakaogehalt und der Prozentsatz an Fett angegeben, doch reflektieren diese Angaben nicht den Flavanol- bzw. den Epicatechingehalt.
Über die ausgeschiedenen Metabolite konnte die Flavanolzufuhr bei Kuna-Indianern ermittelt werden, die kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko besitzen. Traditionell nehmen sie mit einem Kakaotrunk 900 mg Flavanole pro Tag auf. Die Studienlage bestätigt, dass nur hohe Flavanoldosen den Blutdruck senkten. Für die Verbesserung der Fließeigenschaft des Blutes waren 100 mg Epicatechin pro Tag erforderlich. Diese Dosis ist in den von der EFSA akzeptierten 200 mg Flavanolen in dunkler Schokolade nicht enthalten. Mit Schokolade kann daher das kardiovaskuläre Risiko nicht gesenkt werden, da die hierzu zu konsumierenden Mengen zu energiereich sind. Ob Nahrungsergänzungsmittel aus der Kakaobohne eine Option zur Senkung des kardiovaskulären Risikos sind, muss untersucht werden.
-
Literatur
- 1 Verna R. The history and science of chocolate. Malays J Pathol 2013; 35: 111-121
- 2 Arts IC, Hollman PC, Kromhout D. Chocolate as a source of tea flavonoids. Lancet 1999; 354: 488
- 3 Statista . Pro-Kopf-Konsum von Schokoladenwaren in Europa nach Ländern im Jahr. 2014 (in Kilogramm). http://de.statista.com/statistik/daten/studie/20040/umfrage/jaehrlicher-schokoladenkonsum-pro-kopf-in-ausgewaehlten-laendern/
- 4 Wollgast J. The contents and effects of polyphenols in chocolate [Dissertation]. University of Gießen; 2004. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2239/pdf/WollgastJan-2005-06-10.pdf
- 5 Damm I, Enger E, Chrubasik-Hausmann S et al. Fast and comprehensive analysis of secondary metabolites in cocoa products using ultra high-performance liquid chromatography directly after pressurized liquid extraction. J Sep Sci 2016; 39: 3113-3122
- 6 Cacao semen In: Blaschek W, Hilgenfeldt U, Holzgrabe U, Reichling J, Ruth P, Schulz V. (Hrsg.) Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Hager ROM. Heidelberg, New York: Springer; 2014
- 7 Oracz J, Zyzelewicz D, Nebesny E. The content of polyphenolic compounds in cocoa beans (Theobroma cacao L.), depending on variety, growing region, and processing operations: a review. Crit Rev Food Sci Nutr 2015; 55: 1176-1192
- 8 Arranz S, Valderas-Martinez P, Chiva-Blanch G et al. Cardioprotective effects of cocoa: clinical evidence from randomized clinical intervention trials in humans. Mol Nutr Food Res 2013; 57: 936-947
- 9 Langer S, Marshall LJ, Day AJ et al. Flavanols and methylxanthines in commercially available dark chocolate: a study of the correlation with nonfat cocoa solids. J Agric Food Chem 2011; 59: 8435-8441
- 10 Schroeter H, Heiss C, Balzer J et al. (–)-Epicatechin mediates beneficial effects of flavanol-rich cocoa on vascular function in humans. Proc Natl Acad Sci USA 2006; 103: 1024-1029
- 11 Vlachojannis J, Erne P, Zimmermann B et al. The impact of cocoa flavanols on cardiovascular health. Phytother Res 2016; 30: 1641-1657
- 12 Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to cocoa flavanols and maintenance of normal endothelium-dependent vasodilation pursuant to Article 13(5) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA J 2012; 10: 2809