RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2017; 6(01): 48-57
DOI: 10.1055/s-0042-114764
DOI: 10.1055/s-0042-114764
Fachwissen
Augenverletzungen – Welche gibt es, und was kann man vor Ort tun?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. Februar 2017 (online)

Nicht nur perforierende Gegenstände, sondern auch weniger offensichtliche Unfälle können zum Erblinden führen. Schon ein Schlag aufs Auge oder ein Spritzer Kalkreiniger genügen oft, um die Sehkraft ernsthaft zu gefährden. Doch die am Einsatzort nur schlecht zu beurteilende Anatomie, die vielen möglichen Augenerkrankungen und die Schmerzempfindlichkeit der Augenoberfläche erschweren präklinische Diagnostik und Therapie. Lesen Sie in diesem Beitrag, was Sie bei Augenverletzungen beachten müssen.
-
Literatur
- 1 Reim M. Kuckelkorn R. Verätzungen und Verbrennungen der Augen. Akt Augenheilkd 1995; 20: 76-89